Händeringend suchen Fahrrad-begeisterte Kinder- und Jugendliche aus Werne ein passendes Trainingsgelände. Durch eine Unterschriftenaktion haben sie gegenüber der Stadt ihren Wunsch nach einem eigenen Bike-Park in Werne verdeutlicht. Diese Aktion fiel auf fruchtbaren Boden. Bei der Suche nach einem passenden Gelände ist man inzwischen schon fündig geworden
Die Aktion des Bike-Nachwuchses löste Unterstützung durch Bürgermeister Lothar Christ aus. Im September ließ Christ Taten folgen und hatte die rund 25 Jugendlichen zu einer Biketour zum Lippepark nach Hamm eingeladen, um die dortige Bike-Anlage zu testen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendamtes sowie Mitgliedern des RSC Werne machte sich die Gruppe ein Bild über eine mögliche Strecke.
Bike- Park: Dahl ist gut geeignet
Auf dem Rückweg ging es am Sportzentrum Dahl in Werne vorbei. Die Sportanlage ist mittlerweile ungenutzt und ist zur Realisierung eines solchen
Projektes optimal geeignet. Nach intensiver Bodenprüfung gab der Kommunalbetrieb Werne (KBW) grünes Licht für dieses Areal.
Für den 19. Oktober 2022 lud die Stadt die Initiatoren zur Auftaktveranstaltung ins
Stadthaus ein. Der Bürgermeister, das Bauamt mit Petra Göbel sowie das
Jugendamt Werne wollen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen dieses
Projekt in die Hand nehmen. „Partizipation ist uns wichtig und trägt dazu bei,
dass wir nicht an den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen vorbei
planen“, so Christ.
Gemeinsam mit den Bikern soll ein Bike-Park ganz nach deren Vorstellungen
geschaffen werden. Unterstützung hat auch der RSC (Radsport Club Werne)
zugesichert. Die Radsportler betonen, dass sie sich wünschen, dass alle
Interessierten von diesem Projekt profitieren und dort Spaß haben. Eine
Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung.
Jugendliche entscheiden mit
Um dieses Großprojekt gemeinsam zu verwirklichen, wurden drei
Arbeitsgruppen (Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Streckenplanung)
gegründet. Die AGs werden von drei Mitarbeitern des Jugendamtes und
der Jugendhilfe Werne begleitet, Hauptakteure bleiben die Kinder und
Jugendlichen selbst. So solle sichergestellt werden, dass das Projekt so
umgesetzt wird, wie es wirklich von den Kindern und Jugendlichen gewünscht
ist.
In den kommenden Wochen und Monaten wird die Idee soweit erarbeitet, dass
die Realisierung des Bauvorhabens im Dahl in die Tat umgesetzt werden kann und es endlich auch in Werne eine gute Fläche für den Bike-Spaß geben wird.

Fahrradfahrer stürzt nach Überholmanöver in parkendes Auto und flüchtet
„Kidical Mass“ in Werne: Über 70 Teilnehmer und eine Lokalberühmtheit sind dabei
Wernes Bürgermeister verspricht: „Fußgänger und Radfahrer haben Vorrang“
Bereisungen anderer Bike-Parks
Auch der Jugendhilfeausschuss befasste sich in seiner Sitzung am Donnerstagabend, 4. November, mit dem Thema. Anika Hartung vom Jugendamt stellte die aktuelle Planung vor. Ein nächstes Treffen ist für den 15. 11. direkt vor Ort am Tennenplatz im Dahl geplant. Vor Weihnachten soll es noch weitere Bereisungen zu anderen Bike-Parks geben, um sich Anregungen zu holen, sagt Annik Hartung.
In der anschließenden Debatte stellte Christian Lang (CDU) die Frage nach den Finanzen. Hartung antwortete, die Jugendlichen möchten aktiv mitarbeiten, sowohl beim Thema Finanzierung, aber auch bei der Unterhaltung. Zudem prüfe die Stadt eventuelle Fördermöglichkeiten.
Weiterhin fragte Lang, ob es nicht Konflikte zu der parallelen Idee einer sogenannten Pump-Track-Anlage für Mountainbiker geben könne. Dezernent Frank Gründken sagte: „Wir fragen die Jugendlichen, was sie wollen, wenn da ein Pump-Trail rauskommt, ist das ok. Wenn nicht, müssen wir sehen, ob es zu zwei Anlagen kommt.“ Der Ausschuss nahm die Planungen zur Kenntnis.