
© picture alliance/dpa/dpa-tmn
Arme Bergkamener, reiche Fröndenberger: Einkommen im Kreis Unna ist ungleich verteilt
Mit Grafik
Steuerpflichtige aus Bergkamen haben kreisweit im Schnitt die geringsten Einkünfte. Landesweit liegt die Stadt auch ziemlich am Ende, ebenso wie eine weitere Stadt aus dem Kreis Unna.
Das Landesamt für Statistik (IT.NRW) hat ausgewertet, wie sich Einkommen auf die 396 Städte und Gemeinden im Bundesland verteilt. Das Ergebnis für den Kreis Unna ist ernüchternd. Mit Bergkamen und Lünen liegen zwei Städte am unteren Ende des Rankings, während sich in den Top 100 keine einzige Kommune findet.
Grundlage für die Auswertung waren laut Angaben von IT.NRW die Steuererklärungen aus dem Jahr 2017. 8,8 Millionen Einkommensteuerpflichtige erzielten demnach Gesamteinkünfte von 359,5 Milliarden Euro (2016: 343,8 Milliarden Euro).
Daraus ergibt sich rein rechnerisch ein durchschnittliches Jahreseinkommen (vor Steuern), das pro Steuerpflichtigem bei 40.882 Euro liegt. Im Kreis Unna beträgt es im Schnitt aber nur 37.869 Euro, wie aus der Statistik hervorgeht. Und in manchen Kommunen eben noch deutlich weniger.
Lünen und Bergkamen liegen fast gleichauf
Schlusslicht ist Bergkamen mit Einkünften von 32.964 Euro pro Steuerpflichtigem, was gleichbedeutend mit Platz 392 von 396 im landesweiten Vergleich ist. Lünen steht mit 33.172 Euro genau einen Platz vor Bergkamen. Noch weiter unten stehen Gelsenkirchen (31.809 Euro), Duisburg (31.259 Euro) und Weeze im Kreis Kleve (30.508 Euro).
Wie ungleich das Geld in NRW verteilt ist, zeigt der Blick ans obere Ende der Skala. So verzeichnete Attendorn (Kreis Olpe) ein durchschnittliches Einkommen von 72.439 Euro je Steuerpflichtigem, gefolgt von Meerbusch (Rhein-Kreis Neuss) mit 66.671 Euro. Die Großstadt mit dem höchsten Durchschnittseinkommen war Düsseldorf mit 50.701 Euro.
An solche Zahlen kommt im Kreis Unna keine Kommune auch nur annähernd heran. Die durchschnittlich „reichsten“ Steuerzahler leben in Fröndenberg mit Einkünften von 42.967 Euro. In der Landesstatistik findet sich die Ruhrstadt damit auf Platz 113 wieder.
Auch Kamen und Bönen unter dem Schnitt
Über dem Schnitt des Kreises Unna liegen auch die Stadt Unna (41.962 Euro), Werne (41.596 Euro), Schwerte (41.256 Euro) sowie Selm (40.245) und Holzwickede (40.033). Unter dem Schnitt befinden sich neben Bergkamen und Lünen noch Kamen (35.959) und Bönen (34.881).
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass zusammen veranlagte Ehegatten als ein Steuerpflichtiger gezählt werden. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2017. Sie werden erst jetzt veröffentlicht, weil die anonymisierten Steuerdaten von den Finanzämtern erst nach Abschluss aller Veranlagungsarbeiten für statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt werden.