Sperrmüll nach der Starkregen-Flut in Oberaden. Aufräum-Coach Sigrid Brandt musste an anderer Stelle ihren Keller entrümpeln.

© Stefan Milk

Krise als Chance: Manchmal hilft nur emotionales Entrümpeln

rnAlltagskolumne

Sigrid Brandt ist Aufräumcoach und Psycho-Entrümplerin. In ihrer Kolumne gibt sie Familien praktische Alltagstipps. Diesmal auch aus eigener Erfahrung als Kellerbesitzerin in der Starkregen-Flut.

von Sigrid Brandt

Kreis Unna

, 01.08.2021, 08:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ja, ich weiß, manchmal ist es sehr schwer, eine Krise als Chance zu betrachten, einer schweren Krankheit oder einem Todesfall noch etwas Positives abzugewinnen. Da hilft nur Emotionen loslassen, zulassen und weinen, jammern, hadern, ja, auch wüten und Gott und die Welt hassen – dürfen! Eben psychisch entrümpeln. In der Gewissheit, verstanden und aufgefangen zu werden! Und wenn es nur von einem Menschen ist…

Wenn die letzte Flutkatastrophe viel oder alles zerstört haben sollte, ist es ganz sicher sehr schwer, da nicht zu verzweifeln oder zu resignieren. Da haben alle Betroffenen mein – unser – tiefstes Mitgefühl!

Auch wenn Städte wie Bergkamen einen echt super Job machten und ich sie ausdrücklich loben will! Für die Betroffenen war und ist es sehr schrecklich. Sie brauchten Hilfe auf vielfältigste Art und Weise: Die Stadt und ihre Mitarbeiter waren in dieser Krise sofort praktisch für uns Bürger da. Sperrmüll wurde – fast – überall schnell abgeholt, der Wertstoffhof öffnete sogar montags, am freien Tag der Mitarbeiter.

Aus der Not eine Tugend gemacht

Für mich selbst war es eine echte Erleichterung und Glück im Unglück. Krise als Chance. Denn ich habe – endlich – aus der Not eine Tugend gemacht und ganz praktisch meinen Keller entrümpeln müssen und – ordnungsgemäß – sofort entsorgt bekommen, traf sowohl am Telefon als auch vor Ort immer auf nette, hilfsbereite Mitarbeiter und Bergkamener Bürger, die mit Rat und Tat zur Verfügung standen und mit anpackten.

Das war echt vorbildlich schnell reagiert! Danke allen dafür!

Das nenne ich Krise als Chance. Zu zeigen, was in uns steckt, was alles spontan möglich ist oder möglich gemacht wird, wenn es drauf ankommt!

Die weitaus schlimmer Betroffenen haben meine tiefste Anteilnahme.

Und hier die Chance: Nachbarn, Verwandte, Bekannte und Unbekannte packten gegenseitig mit an, kamen ins Gespräch, trösteten, waren einfach da.

Ja, auch Kinder und Jugendliche wuchsen über sich hinaus. Und zeigten, was in ihnen steckt! Nämlich viel Gutes:

Soziale Kompetenzen in der Krise

Menschen waren füreinander da oder für die Haustiere. Liebevoll, behutsam. Oder es wurde nicht mehr geredet, sondern tatsächlich angepackt. Kinder und Jugendliche spendeten ihr Spielzeug und nicht nur altes, nahmen Anteil am Schicksal fremder Menschen, besonders in den tiefsten Krisen-Gebieten, in denen ja tatsächlich Menschen alles verloren was sie hatten und fast verzweifelten.

Hier wurden ganz wichtige Zeichen gesetzt und deutlich offenbart:

  • Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Miteinander, Mitgefühl, Rücksicht und Beistand!
  • „Keiner ist allein!“ Wir als Gesellschaft, Gemeinschaft, Familie sind einfach da!
  • Unbürokratisch – unkompliziert – menschlich!
  • Wir spenden Lebensmittel, Kleidung, Geld und Trost! Emotionale Sicherheit, die in solchen Zeiten so wichtig ist. Raum und Zeit für Gefühle. Respekt und Wertschätzung.

Alles extrem wichtige und notwendige soziale Kompetenzen für uns soziale Wesen die es gilt, für Klein und Groß zu erlernen und zu erfahren und die uns im „normalen Alltag“ oder unter Corona-Lockdown-Bedingungen zu oft verloren gingen und gehen.

Es gilt nun, diese und noch viel mehr jetzt zu bewahren! Grundsätzlich als Werte für eine gute Gesellschaft – und in einer guten Familie – zu erfassen und liebevoll zu erfahren. Immer und immer wieder! Das macht unser Leben bis in den Tod lebens- und liebens-wert-voll!

Sehen und gesehen werden, verstehen und verstanden werden, reden und schweigen, in der Familie, mit Freunden und Fremden!

Das ist die Krise als Chance. Das ist Gesellschaft. Das ist Erziehung. Das ist Gesundheit.

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Sigrid Brandt ist Aufräumcoach und Psycho-Entrümplerin in Bergkamen-Rünthe seit 2005. Als gelernte Dipl.-Sozialarbeiterin mit div. Zusatzausbildungen, Erzieherin und Mutter hilft sie Familien, Ordnung in den eigenen vier Wänden, der Seele und dem Körper zu bekommen – und zu halten. Sie bietet Einzel-Coachings, Kurse und Hausbesuche an. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind: Lebensberatung, Familien- und Paartherapie, Berufscoaching.
Sigrid Brandt.

Sigrid Brandt. © Norbert Reh