Aufräum-Aktion 2016
70 Freiwillige bei "Werne putzt sich raus"
70 Menschen haben mitgemacht bei der Aufräum-Aktion "Werne putzt sich raus 2016". Wer jetzt genau hinschaut wird feststellen: In der Innenstadt liegt mittlerweile weitaus weniger Müll. Personell stark vertreten waren unter anderem die Jugendlichen der Lippebaskets Werne.
Der Großteil der Helfer traf sich direkt zum Startschuss um 9 Uhr vor der Volksbank.
Rund um die Ballspielhalle und an der Horne sammelten etwa 30 Lippebaskets allerlei Müll. Im Gleichschritt und „Hey Zwerge ho!“ singend, füllten sie Müllsack für Müllsack. Kuriose Funde wie eine verrottete Holzleiter mussten dabei immer besonders und mit großen Augen begutachtet werden.
Warum sich die Lippebaskets und ihr Förderverein so stark beteiligten? "Im Vorfreude auf das Endspiel um die Meisterschaft in der Basketball-Oberliga" sollten die Außenanlagen rund um die Ballspielhalle gepflegt werden. Die Freiwilligen nahmen sich auch der Anlagen um die Marga-Spiegel-Sekundarschule, des Vorplatzes und des Horne-Ufers an.
Ebenfalls beteiligte sich der Werner SC – allen voran WSC-Chef Thomas Overmann und Seniorentrainer Kurtulus Öztürk samt Tochter. Er sammelte mit einigen seiner Spieler aus der ersten Mannschaft sowie den Jugendmannschaften rings um den Platz am Lindert, an der Turnhalle sowie am Bahndamm.
Ist Jägermeister das beliebteste Getränk in Werne?
An anderer Stelle packte Hubertus Waterhues von Bücher Beckmann gemeinsam mit einigen Mitgliedern der FDP-Ortsfraktion an. „Wir erörtern gerade, welches das beliebteste Getränk in Werne ist. Den Flaschen nach dürfte das gerade Jägermeister sein“, kommentierte er die zahlreichen Funde rund um den Kreisverkehr am Solebad.
„Ich habe im Umkreis von 50 Metern nur eine halbe Stunde gebraucht, um den ersten Sack voll zu machen“, bekräftigte FDP-Vorsitzender Artur Reichert verärgert.
So fiel das Fazit der Organisatorin aus
Organisatorin Carolin Brautlecht zog zufrieden ein Fazit. "Das Ergebnis ist an manchen Stellen gut sichtbar und damit haben wir ein Ziel der Aktion erreicht." Allerdings merkte sie an: "Am Freitag hatten wir einen guten Start durch die Helfer-/innen der Wienbrede-/Wiehagenschule und des Berufskollegs. Am Samstag hätte ich mir jedoch eine größere Resonanz gewünscht. Insbesondere durch Bürger, die sich spontan an der Aktion beteiligen." Die Mehrzahl der 70 Freiwilligen sei aus den Reihen von Parteien oder Vereinen gekommen.
Im kommenden Frühjahr soll es eine weitere Ausgabe von "Werne putzt sich raus" geben, kündigte Brauchtlecht an: "Beim nächsten Mal werden wir sicherlich mit mehr Vorlaufzeit die Vereine und weitere Schulen und Institutionen ansprechen. Es ist wichtig zu vermitteln, dass wir alle gemeinschaftlich für unsere Stadt aktiv werden müssen."
Immerhin seien am Samstag 100 Säcke Mull zusammengekommen.