
© Privat
Vredener Schüler: „Wir haben schlechtere Chancen, ein gutes Abi zu machen“
Abi 2021
In wenigen Monaten muss der Abiturjahrgang vom Gymnasium Vreden seine Abi-Prüfungen schreiben. Die Vorbereitungen finden zurzeit im Online-Unterricht statt. Die Stufensprecher äußern Sorgen.
Der Abiturjahrgang des Gymnasiums Georgianum in Vreden bereitet sich auf seine Abiturprüfungen im April 2021 vor – zu Hause statt in der Schule. „Für uns als Abschlussklasse gibt es keine Ausnahme“, sagt Nils Rensing, Stufensprecher des Abi-Jahrgangs. „Bei uns läuft alles auf Distanz.“
Doch das Homeschooling klappe bisher relativ gut. Jedenfalls in Hinsicht auf die Technik. „Im Moment arbeiten wir bei Microsoft Teams“, sagt Inga Trautmann, Stufensprecherin. „Da haben wir normalen Unterricht, nur online.“ Am Anfang verteilt der Lehrer eine Aufgabe, die jeder für sich bearbeitet und zum Schluss im Plenum besprochen wird.

Inga Trautmann, Stufensprecherin des Abitur-Jahrgangs 2021, hat Sorge, dass ihr Abitur weniger wert sein könnte. © Privat
Online-Unterricht ist kein Ersatz für den Unterricht in der Schule
Für beide Stufensprecher ist klar: Präsenz-Unterricht in der Schule ist besser als Distanz-Unterricht zu Hause. „Ich bin großer Fan vom Präsenz-Unterricht. Nachfragen stellen, Diskussionen führen und Stoff vermitteln ist einfacher vor Ort“, sagt Nils Rensing. „Die Möglichkeiten sind viel größer.“
Trotzdem findet der 17-Jährige die Lösung mit dem Online-Unterricht für die Abitur-Vorbereitung gut. „Es ist relativ nahe an dem, was man sonst durchnehmen würde“, sagt er. „Nur zeitlich ist es enger, weil man Themen aufschieben musste.“ Grund sind viele ausgefallene Schulstunden durch den Corona-Lockdown.
Deswegen bekommt der Abi-Jahrgang in diesem Jahr noch ein paar Extra-Schultage vor den Prüfungen. Normalerweise fällt der letzte Schultag für die Abschlussklassen auf den letzten Tag vor den Osterferien. In diesem Jahr bekommen die Abiturienten ein paar Schultage nach den Osterferien dazu. Die Vorprüfungen für das Abitur am Gymnasium in Vreden starten im März. Die richtigen Abiturklausuren fangen dann im April 2021 an.
Sorge des Abi-Jahrgangs in Vreden: „Ist unser Abi weniger wert?“
Die Abiturienten am Gymnasium Vreden haben eine Befürchtung: „Eine große Sorge von uns allen ist, dass das Abitur 2021 weniger wert sein könnte, weil wir so viel Unterricht verpasst haben. Dabei haben wir genauso hart gearbeitet und genauso viel gelernt wie die Jahrgänge vor uns“, sagt Inga Trautmann. „Obwohl man vielleicht einen guten Schnitt hat, könnte das Abi 2021 bei Firmen und Unis einen schlechteren Ruf haben.“

Vor Corona-Zeiten: Der Abiturjahrgang 2021 des Gymnasiums Vreden wird vermutlich auf einen normalen Abiball in diesem Jahr verzichten müssen. © Privat
Auch die Ungewissheit durch womöglich neue Entscheidungen der Politik bereite den Schülern Sorge. „Wie die Abi-Prüfung aussieht, weiß man nicht“, sagt Nils Rensing. Für den Abiturjahrgang 2020 stand beispielsweise ein Durchschnittsabitur wegen der Corona-Pandemie zur Diskussion. „Wir haben schlechtere Chancen, ein gutes Abi zu machen.“
Ob sich die Schüler wenigstens auf einen Abi-Ball nach den Prüfungen freuen können, steht noch nicht fest. „Bis jetzt wurde noch nichts entschieden. Wir sind noch relativ vorsichtig mit dem Planen“, sagt die 18-jährige Stufensprecherin. Kursfahrt und Abi-Partys sind bereits ausgefallen. „Das ist schon ziemlich traurig. Da haben wir schon hingefiebert, um auch als Stufe mehr zusammenzuwachsen.“
Seit klein auf gerne geschrieben. Ob Tagebuch oder Postkarte. Deswegen war auch der Traumberuf in der Grundschule: Im Winter Bücher schreiben und im Sommer Eis im Eiswagen verkaufen.
