
© Victoria Garwer
Stiftskirche aus Holz mit vielen Details: Verein sucht geduldige Modellbauer
Mit Hand und Herz
Aus kleinen Holzteilen soll ein 2,50 Meter langes Modell der Vredener Stiftskirche entstehen – mit Fenstern, Gewölbe und kleinen Treppen. Doch zurzeit fehlen dringend versierte Modellbauer.
Der Parkplatz und die Fahrradständer sind voll, in der Werkstatt herrscht Trubel. Jeden Dienstagnachmittag arbeiten die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins „Mit Hand und Herz“ in der ehemaligen Grundschule Großemast an ihren Werken. 33 aktive Handwerker sind es zurzeit, aber das große Modell vor dem Fenster rührt keiner von ihnen an.
„Da wagt sich niemand ran, ich auch nicht“, sagt Bernhard Tenhumberg, Vorsitzender des Vereins. Denn das Holzmodell braucht einen echten Experten mit viel Geduld und ruhigen Händen.
Modell der Stiftskirche ist seit zwei Jahren in Vreden
Vor zwei Jahren hat ein geborener Vredener, der inzwischen woanders wohnt, das angefangene Projekt an den Verein „Mit Hand und Herz“ übergeben. Mehr Informationen über den ursprünglichen Besitzer hat der Vereinsvorstand nicht. Nach dessen Tod haben sie nur die Pläne und das zu einem Drittel fertige Modell bekommen.

Das Modell der Stiftskirche ist 2,50 Meter lang und zu drei Viertel fertig. © Victoria Garwer
Günther Krasenbrink hat die Aufgabe übernommen und an dem Modell weitergearbeitet. Nach seinem Tod hat ein anderes Vereinsmitglied weitergemacht, kann das nun aber aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr.
„Das Problem ist, dass das nicht jeder kann. Da müssen viele kleine Bauteile exakt zusammengesetzt werden“, sagt Ewald Deckeling aus dem Vereinsvorstand. Zwar ist das Modell insgesamt 2,50 Meter lang, die Arbeiten aber sind zum Teil sehr kleinteilig.
Wölbungen und Feinheiten sind eine Herausforderung
Eine besondere Herausforderung sind zum Beispiel die Rundungen in der Gewölbedecke der Kirche. Dafür werden rechteckige Holzstifte in der richtigen Wölbung aneinandergeklebt. „Und dann müssen ja auch noch die Verbindungen genau den richtigen Winkel haben“, sagt Ewald Deckeling.

Die runden Teile für das Gewölbe sind eine besondere Herausforderung für die künftigen Modellbauer. © Victoria Garwer
Viele dieser Feinheiten sind schon fertig, zum Beispiel die einzelnen Platten am Boden, die verzierten Pfeiler an den Wänden oder die kleinen Treppen hoch zum Altar. Aber vieles ist eben auch noch zu tun. „Zu drei Vierteln ist es fertig, ein Viertel fehlt noch“, schätzt Bernhard Tenhumberg.
Modellbauer brauchen Fachkenntnisse und Geduld
Deswegen sucht der Verein nun einen oder mehrere Modellbauer, die sich diese besondere Arbeit zutrauen. „Das muss jemand sein, der sich fachlich gut mit Holz auskennt, und zum Beispiel Schreiner oder Tischler gelernt hat“, sagt Bernhard Tenhumberg.
„Außerdem braucht er viel Geduld und absolute Ruhe und er muss die Pläne lesen können“, ergänzt Ewald Deckeling.

Aus vielen Einzelteilen entstehen die runden Bauteile für das Gewölbe. Eine Aufgabe, für die es viel Geduld und Ruhe braucht. © Victoria Garwer
Die Modellbauer würden, wie alle anderen Vereinsmitglieder, natürlich ehrenamtlich arbeiten. „Das ist ein ganz besonderes Projekt und eine fantastische Arbeit“, sagt Bernhard Tenhumberg. Das fertige Modell der Stiftskirche soll am Ende an den Heimatverein gehen.
Wer Interesse hat, an dem Projekt mitzuwirken, kann sich bei Bernhard Tenhumberg unter Tel. (0171) 2292122 melden oder den Verein immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr in der ehemaligen Schule Großemast besuchen.
Als gebürtige Vredenerin habe ich mich aus Liebe zur Region ganz bewusst für den Job als Lokaljournalistin in meiner Heimat entschieden. Mein Herz schlägt für die Geschichten der Menschen vor Ort. Ich möchte informieren, unterhalten und überraschen.
