Imposante Seeadler an den Lüntener Fischteichen gesichtet

Naturfotografie

Zwei Seeadler wurden unter anderem an den Lüntener Fischteichen gesehen. Die Greifvögel fallen vor allem wegen ihrer Größe auf. Die Flügelspannweite beträgt mehr als zwei Meter.

Lünten

, 05.11.2020, 12:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Ein Seeadler kann eine Flügelspannweite von 2,40 Metern erreichen.

Ein Seeadler kann eine Flügelspannweite von 2,40 Metern erreichen. © Hubert Stroetmann

Naturfotograf Hubert Stroetmann hat an den Lüntener Fischteichen zwei imposante Seeadler entdeckt. Nach Angaben der Biologischen Station Zwillbrock handelt es sich um ein ein Jahr altes Jungtier und einen ausgewachsenen Vogel. Das ist gut an der unterschiedlichen Färbung der Tiere zu erkennen. Denn junge Seeadler sind dunkelbraun, erst mit steigendem Alter werden sie grau.

Jetzt lesen

Auf ihrer Internetseite schreibt die Biologische Station, dass die beiden Vögel auch in den Amtsvennwiesen und im Hündfelder Moor gesehen wurden. „Besonders zu dieser Jahreszeit streifen die noch nicht erwachsenen Adler wie auch adulte Seeadler ohne Revier auf der Suche nach Nahrung umher. Im Herbst und Winter lassen sich diese überaus majestätischen Adler mit etwas Glück dann auch im Kreis Borken beobachten“, schreibt die Biologische Station.

Flügelspannweite bis zu 2,40 Metern möglich

Seeadler fallen vor allem wegen ihrer Größe auf. Sie können eine Flügelspannweite von bis zu 2,40 Metern und eine Körperlänge von über 90 Zentimetern erreichen. Der Hals und die Beine sind besonders kräftig. Die Greifvögel ernähren sich überwiegend von Fischen, Wasservögeln und Aas. Deswegen sind sie an größere Gewässer gebunden.

Jetzt lesen

Dass sich die Seeadler dauerhaft im Kreis Borken niederlassen, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn die Vögel brauchen viel Ruhe. In den 90er-Jahren galten Seeadler als extrem gefährdet, inzwischen hat sich der Bestand wieder erholt.

Schlagworte: