Mit Geselligkeit, Musik und einem weihnachtlichem Programm feierten 43 Gäste am Heiligabend zum zwölften Mal im Pfarrheim St. Georg die „Offene Weihnacht“. Dorothe Höing übernahm die Moderation. Sie lud gemeinsam mit dem Vorbereitungsteam alle Teilnehmer zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Leider mussten, so teilte Dorothe Höing mit, einige Gäste und auch der Vertreter der Kirchengemeinde St. Georg kurzfristig krankheitsbedingt absagen.
Renate Stovermann, Vera Brendel, Erwin Matuschak, Silvia Althaus, Elisabeth Albers, Diakon Tobias Beck, Christa Abbing, Tatjana Bauer und Ludger Kemper-Bengfort hatten gemeinsam mit ihr die in Vreden traditionelle Veranstaltung organisiert.
Seitens der Stadt Vreden begrüßte Beigeordneter Bernd Kemper die Teilnehmer. „Nach zweijähriger Corona-Pause können wir endlich wieder die Offene Weihnacht feiern. Unser größter Wunsch ist heute der Frieden für die Welt,“ hob Bernd Kemper hervor. Er hob das Engagement aller Helfer hervor. „Wir freuen uns, dass heute wieder so viele mit uns Weihnachten feiern möchten. Vier neue Helfer sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei“, sagte Dorothe Höing.
Sie schenkte am Tisch von Ingrid Baranowski Kaffee ein. „Ich bin jetzt zum dritten Mal hier. Es ist sehr schön, dass wir gemeinsam ins Gespräch kommen. Vom Sehen her kannte ich viele Teilnehmer schon vorher“, erzählte Ingrid Baranowski. Auch Christine Hoffmann war Gast, sie erlebte die Veranstaltung zum ersten Mal. Sie fand es sehr schön, dass sie sich im Pfarrheim an einen liebevoll gedeckten Tisch setzen durfte. Die Teilnahme an der Offenen Weihnacht hatte ihr eine Freundin empfohlen.
Früher Organisatorin, heute Gast
Marlies Dorka erzählte, sie habe sich vor elf Jahren als Helferin bei der Offenen Weihnacht engagiert und mit Brigitte Sicking damals die Organisation übernommen. Nun war sie als Gast gekommen und genoss die feierliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest mit den Vorträgen der Musiker.
Erwin Matuschak war als einer der vier neuen Helfer zum ersten Mal dabei. Er hatte als Hobbyfotograf natürlich auch seine Kamera mitgebracht: „Normalerweise feiere ich kein Weihnachtfest. Ich lernte Dorothe Höing bei der Fotoausstellung im Rathaus kennen und habe von ihr erfahren, das noch Helfer für die Offene Weihnacht gesucht werden“, blickte er zurück.
„Ich finde es jetzt wirklich schön, als Ehrenamtlicher dabei zu sein. Wenn es die Offene Weihnacht nicht gäbe, wären viele Leute alleine zuhause. Hier können sie in einer großen Gruppe Weihnachten feiern und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. Auch ich habe hier heute schon viele nette Menschen kennengelernt.“

Während Erwin Matuschak anschließend viele Erinnerungsfotos von den Teilnehmern der Veranstaltung aufnahm, hatten es sich am Tisch vor dem Fenster mehrere Familien aus der Ukraine gemütlich gemacht. Auch sie genossen die entspannte Atmosphäre und freuten sich über die gute Organisation der Offenen Weihnacht und das abwechslungsreiche Programm.
Die musikalischen Höhepunkte der Veranstaltung waren das Weihnachtskonzert der Mitglieder des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Vreden, die Weihnachtslieder vom Chor „Vocal Art“ und die weihnachtlichen Titel von einem Blockflöten/Querflöten-Ensemble.

Das erste Weihnachten ohne Papa - Wie geht das?: „Er wäre stolz auf uns“
Notunterkunft Walberthalle: Zustrom der Geflüchteten stellt Vreden vor Herausforderungen
Mit Leckereien und Trödel: Neustart für deutsch-niederländischen Neujahrsmarkt