
© Victoria Garwer
Café Altes Rathaus in Vreden hat schon wieder einen neuen Betreiber
Innenstadt
Martina Laurich musste nach nur wenigen Wochen ihren Traum vom eigenen Café wieder aufgeben. Doch schon in dieser Woche ist die Neueröffnung des Rathauscafés mit neuem Betreiber geplant.
Nur knapp dreieinhalb Monate dauerte der Traum von Martina Laurich. Sie hatte im April das Café im Alten Rathaus übernommen. Ende Juli musste sie jedoch wegen Personalmangels und des langen Lockdowns aufgeben. Jetzt gibt es einen neuen Betreiber, der schon am Freitag, 3. September, eröffnen möchte.
Nur knapp vier Wochen nach der Schließung präsentiert die Bürgerstiftung damit einen neuen Pächter: Torsten Korthals. Der 55-Jährige ist im Mai zum ersten Mal in der Vredener Gastronomie aufgetaucht. Der Unternehmer hat zusammen mit Chantal Übbing die Traditionskneipe Vredenske Bütt übernommen. Doch eines stellt der gelernte Fliesenleger klar: „Ich werde kein Gastronom. Ich werde sicher mal aushelfen, aber ich bleibe eher Gast.“
Die gastronomische Kenntnis bringt Kathrin Böhm mit ins Rathauscafé. Sie ist ein bekanntes Gesicht in der Vredener Gastronomie, hat schon in mehreren Hotels, Restaurants und Kneipen gearbeitet. „Vor einigen Wochen hat sie bei uns in der Bütt angeheuert“, sagt Torsten Korthals.
Torsten Korthals pachtet das Café für Kathrin Böhm
Doch schnell hat er mitbekommen, dass Kathrin Böhm eigentlich von einem eigenen Café träumt. Die Arbeitszeiten seien da einfach besser als in der Kneipe, sagt sie. „Und ich will einfach mal was anderes sehen, was Neues ausprobieren. So bin ich einfach.“
Als Torsten Korthals dann in der Münsterland Zeitung las, dass für das Rathauscafé ein neuer Pächter gesucht wird, setzte er sich sofort mit der Bürgerstiftung in Verbindung. Man wurde sich schnell einig. Torsten Korthals pachtet das Café, Kathrin Böhm wird die offizielle Betreiberin. „Es hat sich einfach gefügt“, sagt sie.
„Ich werde nicht dazwischen funken und sie machen lassen“, sagt Torsten Korthals. „Ich möchte den Vredenern etwas zurückgeben“, sagt der 55-Jährige, der sein Unternehmen Fliesen Lepping inzwischen an seinen Sohn übergeben hat. Zum anderen ist es eine Herzensangelegenheit. „Dieses Traditionscafé in so guter Lage darf einfach nicht leer stehen.“
Konzept des Rathauscafés wird erweitert
Das Inventar haben Torsten Korthals und Kathrin Böhm von der Bürgerstiftung übernommen. Nur das Kassensystem haben sie erneuert. „Jetzt fehlt noch ein bisschen Deko. Bilder an den Wänden und Blumen vor der Tür“, sagt Kathrin Böhm. Sie hat einen Großteil des alten Teams im Rathauscafé übernommen und auch schon neues Personal gefunden.
Das Konzept möchte sie ein bisschen erweitern. Natürlich soll es weiterhin Kaffee und Kuchen geben. Zu Beginn kommen die Kuchen und Torten jeden Tag frisch von einem Bäcker in Ahaus, auf lange Sicht soll das Gebäck eventuell von Landfrauen kommen. Neu auf der Speisekarte sind kleine Snacks, wie zum Beispiel Pizza. Auch Aperitifs wie Hugo und Lillet oder regionale Schnäpse wird es geben. Es bleibt aber ein Café und wird kein Restaurant.
Scherenschnittmuseum öffnet auch wieder
Die Eröffnung ist für Freitag, 3. September, geplant. Ab dann wird das Café am Markt von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr öffnen. Geplant ist für die Zukunft auch eine Öffnung am Montag. Auch das Scherenschnittmuseum, das sich ebenfalls im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes befindet, wird ab dem 3. September wieder ohne Anmeldung zu besichtigen sein.
Reservierungen für das Café sind möglich unter Tel. (02564) 3960399 oder per Mail an rathauscafe@gmx.de.
Torsten Korthals und Kathrin Böhm gehen mit einem guten Gefühl in dieses Projekt. „Das Café liegt in bester Lage, man muss nur gucken, was man daraus macht“, sagt Torsten Korthals. In den anderen gastronomischen Angeboten am Markt sehen die beiden keine Konkurrenz, im Gegenteil. Kathrin Böhm ist sich sicher, dass ihre Pläne funktionieren werden: „Das Café lief ja immer.“
Als gebürtige Vredenerin habe ich mich aus Liebe zur Region ganz bewusst für den Job als Lokaljournalistin in meiner Heimat entschieden. Mein Herz schlägt für die Geschichten der Menschen vor Ort. Ich möchte informieren, unterhalten und überraschen.
