"Blickwinkel - Vredener Frauen im Porträt"

Ein Buch, das bereichert

91 bemerkenswerte Frauen aus fünf Jahrhunderten, die in Vreden leb(t)en und wirk(t)en, werden im Buch "Blickwinkel" in Porträts vorgestellt. Die Präsentation des Buchs fand am Sonntag in der voll besetzten Aula des Gymnasiums großen Anklang.

VREDEN

, 09.12.2013, 12:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Agnes Schültingkemper und Sandra Lentfort vom Vredener Bündnis für Familie begrüßten die vielen Gäste und freuten sich, dass viele der porträtierten Frauen und ihre Angehörigen an der Veranstaltung teilnahmen. Die schöne musikalische Gestaltung übernahm das Bläserensemble der Musikschule Vreden unter der Leitung von Michael Weiling.Ehrenamtliche Arbeit über zweieinhalb Jahre

Eine Projektgruppe mit mehr als 40 Teilnehmern hatte sich über zwei Jahre in der Bücherei getroffen, um Lebensgeschichten von Vredener Frauen zu dokumentieren - so entstand das 400 Seiten starke Werk. "Die porträtierten Frauen stehen stellvertretend für alle Vredener Frauen. Wir möchten uns bei den Teilnehmern des Buchprojekts bedanken", betonten Agnes Schültingkemper und Sandra Lentfort. Die Porträts gäben einen spannenden Einblick ins Leben. Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch zeigte sich überrascht von der großen Resonanz des Buchprojekts und hoffte auf viele Leser. "Im Buch wird eine große Bandbreite an Lebenswegen von Frauen vorgestellt. Es ist ein wertvolles und anspruchsvolles Buchprojekt", lobte Vredens Bürgermeister.Geschichte neu formuliertAuch VHS-Direktor Dr. Nikolaus Schneider freute sich über die "aufregende Buchpremiere". Die Volkshochschule habe gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Vreden und der Bücherei den Rahmen für das Projekt zur Verfügung gestellt, und die Autorinnen hätten sich auf den Weg gemacht, Vredener Geschichte neu zu formulieren. "Geschichte besteht aus Geschichten, da haben Sie einen sympathischen Ansatz. Durch facettenreiche Lebensgeschichten verleihen Sie dem Blick auf Vreden eine neue Tiefenschärfe", hob Dr. Nikolaus Schneider hervor.

Anschließend berichteten Vredens Gleichstellungsbeauftragte Ria Sönnekes und die Historikerin Ingeborg Höting, die das Buchprojekt von Anfang an begleitet haben, von der Entstehung des Buchs. "Am Anfang stand die Frage: Was haben Frauen in Vreden geleistet, wie können wir das in den Fokus nehmen?" Jetzt habe die Frauengeschichte und Frauenkultur einen Platz zwischen zwei Buchdeckeln gefunden", erklärten die beiden Initiatorinnen des Buchprojektes.

Die 91 Portraits von Vredener Frauen hätten die Teilnehmer der Projektgruppe angerührt, betroffen gemacht, aber auch ermutigt. Die Auswahl der Frauenporträts sei jedoch nicht repräsentativ, sondern subjektiv. Jede Frau stehe auch für andere Frauen, die nicht erwähnt seien, betonten Ria Sönnekes und Ingeborg Höting.Projekt bereitete FreudeEinen Blick ins Buch gaben danach mehrere Projekt-Teilnehmer, die Passagen vorlasen. Das weckte beim Publikum sofort großen "Lesehunger". "Die einzelnen Geschichten haben mein Leben bereichert mit Freude, Mitgefühl, Achtung und Toleranz. Das Schreiben war eine große Herausforderung, die wir mit großer Freude angenommen haben", betonten die Autorinnen.

Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch überreichte mit Ria Sönnekes und Ingeborg Höting die Buchpräsente an die Teilnehmer der Projektgruppe und das Publikum bedankte sich bei allen Beteiligten mit lang anhaltendem Applaus für das eindrucksvolle Buchprojekt "Blickwinkel".  

  • Das Buch „Blickwinkel“ ist ab sofort in der Buchhandlung Schaten, im Schreibwarengeschäft Gescher und im Bürgerbüro der Stadt Vreden (Rathaus) zum Preis von 15,80 Euro erhältlich.
  • Zu bestellen ist es im Buchhandel per ISBN-Nr. 10:3933377226.

 

 

 

Schlagworte: