
© Andreas Bäumer
Mit Video: Aus der alten Dorfschule Zwillbrock wird ein neues Gästehaus
Nachhaltigkeit lernen
Im Rahmen des EU-Projekts Bildungsberkel geht die Biologische Station Zwillbrock neue Wege. In der renovierten Dorfschule sollen Gruppen übernachten und zur Nachhaltigkeit lernen können.
Die Dorfschule Zwillbrock ist bereits entkernt und neu ausgebaut: Da sind Schlafräume für 29 Betten, teils barrierefrei, entsprechend Bäder und WCs, ein Aufenthaltsraum mit Küche und Whiteboard für die Gruppen, die dort bis zu drei Tage untergebracht werden sollen.
Möbel, Küche und die Gestaltung des Außenbereichs fehlen noch, aber nicht viel mehr. Das wird sichtbar, als Dr. Dietmar Ikemeyer am Montag durch die Räume führt.
Die Station hatte Glück mit dem Timing des Baus
„Wir haben saumäßig Glück gehabt“, sagt der Geschäftsführer der Biologischen Station Zwillbrock, an die das neue Gästehaus angrenzt. Nach der Ausschreibung im Sommer 2020 konnte die Station mit dem Generalunternehmer bindende Verträge abschließen. So entging der Bau den starken Preiserhöhungen, denen die Branche nun unterliegt.

Im Rahmen des Interreg-Projektes Bildungsberkel wurde die Alte Dorfschule Zwillbrock entkernt. Nun wird sie zum Gästehaus ausgebaut. © Andreas Bäumer
Die Renovierung der Dorfschule ist Teil des EU-geförderten, grenzübergreifenden Interreg-Projektes Bildungsberkel. Die Biologische Station ist Lead Partner des 1,7 Millionen Euro schweren Projekts, das Anfang 2019 begann und im April 2022 enden wird. Die Stadt Vreden ist als Finanzpartner dabei und in Zwillbrock das Bildungswerk und die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland. Die Stiftung und das Bildungswerk bilden seit April 2019 das BNE-Regionalzentrum des Kreises Borken im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die niederländische Gemeinde Berkelland und das Dorf Eibergen sind die niederländischen Partner im Projekt. Dort entstanden bereits ein Informationspavillon und ein Konzept zum touristischen Berkel-Beach-Programm. Entlang der Berkel entstand ein Lehrpfad zu kulturellen und ökologischen Themen. Besucher werden über eine App und QR-Codes am Lehrpfad zusätzliche Informationen abfragen können.
Projekt fördert Bildung für Nachhaltige Entwicklung
In Zwillbrock haben Bettina Hüning, Dr. Stefanie Bölting und Regina Kern für die nun längeren Aufenthalte der Gruppen und ermöglicht durch die Projektförderung neue Konzepte zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Lehrmaterial dazu entworfen.
Die BNE ist an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN orientiert und geht weit über Kernthemen der Umweltbildung hinaus. Sie umfasst zum Beispiel Einheiten zur Armutsbekämpfung, Friedensförderung und nachhaltigen Infrastruktur.
Das Gästehaus wurde konzipiert, so Ikemeyer, weil Gruppen, die in Zwillbrock Bildungsangebote wahrnehmen wollen, ob Schulklassen, Studierende oder Volkshochschul-Gruppen, oft keine passende und kostengünstige Unterbringung in der Nähe finden. Am 24. April, voraussichtlich im Rahmen des Flamingofrühlings, wird der Abschluss des Interreg-Projekts und die Eröffnung des Gästehauses gefeiert.

Noch wird auch der Außenbereich des neuen Gästehauses gestaltet, im April soll dann eröffnet werden. © Andreas Bäumer
Die neue Rolle als Gastgeber stellt die Biologische Station vor neue Fragen, wie Dietmar Ikemeyer berichtet: Werden sich die Gruppen über die Küche selbst versorgen? Welche Waren des täglichen Bedarfs sollen bevorratet werden? Welche Caterer stünden zur Verfügung? Um sich gut einzuarbeiten, wird der Betrieb in diesem Jahr langsam hochgefahren. „Wir wollen nicht zu schnell von 0 auf 100 starten“, sagt Dietmar Ikemeyer und berichtet, dass jetzt schon Anfragen vorliegen. Mit großer Zuversicht blickt er auf den April.