
© Stephan Rape
Viele Sorgen und Nöte, aber auch Ideen: Ein Jahr mit Corona in Südlohn
Coronavirus
Es war der 18. März 2020, als der Kreis Borken vier Corona-infizierte Einwohner der Gemeinde Südlohn meldete. Seither hat die Pandemie auch die Menschen der Gemeinde im Griff. Ein Rückblick.
Der Tag, an dem auch die Gemeinde Südlohn direkt von der Corona-Pandemie getroffen wurde, war der 18. März 2020. Die ersten Infektionen von Einwohnern wurden offiziell festgestellt. Zeit für einen Rückblick.
Die nüchternen Zahlen ein Jahr später: Drei Einwohner aus der Gemeinde sind an oder in Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. 177 Männer, Frauen und Kinder sind seither Corona-positiv getestet worden, 166 davon gelten als genesen. Die Zahl der aktuell Infizierten liegt bei acht. Der 7-Tage-Inzidenzwert – diesen gab es vor einem Jahr noch gar nicht – ist kreisweit auf 104,8 geklettert.
Die Corona-Pandemie wirkt sich extrem auf den Alltag der Menschen auch in Südlohn und Oeding aus. Quarantäne, Hilfsbereitschaft, Masken, Absagen, Sorgen und Nöte, Erfindungsreichtum, geschlossene Geschäfte, neue Gutscheine – wir blicken hier schlaglichtartig auf die Artikel der vergangenen zwölf Monate rund um das Coronavirus in der Gemeinde Südlohn zurück.
März 2020
3. März 2020: Die Angst vor dem Coronavirus treibt viele Menschen in die Supermärkte. Auch in Südlohn sind Nudeln und Co. besonders gefragt.
10. März 2020: Kein Schützenfest wegen des Coronavirus? Das kann sich in Südlohn zu diesem Zeitpunkt kaum einer vorstellen: „Das ist absoluter Quatsch!“
13. März 2020. Noch sind alle 102 Bewohner des Südlohner Henricus Stifts vom Coronavirus verschont geblieben. Damit das (vorerst) so bleibt, wird Besuch ab sofort untersagt. Nicht die einzige Maßnahme.
18. März 2020: Die ersten vier Corona-Infektionen von Südlohner Einwohnern werden offiziell festgestellt. Einen Tag später liegt die Zahl schon bei fünf.

Elena Raupach vor einem der Infoplakate, die in der Gemeinde aufgehängt wurden. Sie hat die Facebookgruppe „Bürger helfen Bürgern“ gegründet. © privat
28. März 2020: Wenn es in Südlohn und Oeding in Sachen Coronavirus ernst wird, ist die Gemeinde gut vorbereitet. Elena Raupach gründet die Gruppe „Bürger helfen Bürgern“ - 670 Einwohner stehen für Hilfe im Ernstfall bereit.
31. März 2020: Dirk Ladenberger ist gebürtiger Südlohner und heute Geschäftsführer eines großen Textilunternehmens in Sachsen. Als er vom Mundschutz-Engpass des Caritasverbandes Ahaus-Vreden hörte, handelte er.
April 2020
2. April 2020: Der Oedinger Manfred Kass produziert Schutzmasken gegen eine Infektion mit dem Coronavirus. Zuhause im Keller, am 3D-Drucker. Er ist Teil eines bundesweiten Netzwerks.

Manfred Kass aus Oeding mit einem der Teile aus dem 3D-Drucker. Er beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur Produktion von Schutzmasken gegen das Coronavirus. © Stephan Teine
3. April 2020: Die Zahl der bestätigten Infektionsfälle ist erstmals zweistellig, zehn Südlohner sind nachgewiesen an Covid19 erkrankt.
12. April 2020: Höchststand in der ersten Welle: 15 Einwohner sind mit dem Coronavirus infiziert, meldet der Kreis Borken.
14. April 2020: Eigentlich würde bei Run-Eventkönig Manfred Nagel gerade die Hochsaison vor der Tür stehen. Doch die Corona-Krise bremst die Feste in der Region aus. Im Moment steht alles auf „Stop“.
16. April 2020: Auch die Hüttentour Anfang Juni darf wegen der Corona-Krise nicht stattfinden. Philipp Ellers hat die Traditionsveranstaltung in Südlohn und Oeding abgesagt.
19. April 2020: Mit ihrer Familie wurde Valeria Trovato aus Südlohn in ihrer Heimat Sizilien vom Coronavirus überrascht. Wann die Eisdielenbetreiberin wieder nach Südlohn kommt, ist völlig offen.
21. April 2020: Weil das Modehaus größer als 800 Quadratmeter ist, darf Christoph Hollad aktuell noch nicht öffnen. Doch nach vier Wochen Corona-Pause will er etwas tun. Und produziert nun Schutzmasken.
26. April 2020: Die Corona-Krise traf die Strickerei Overkämping mit voller Wucht. Nach schweren Wochen stellte das Familienunternehmen seine Produktion auf Behelfs-Mund-Nasen-Masken um. Ein Volltreffer.
30. April 2020: Die ganze Familie Doods aus Südlohn hatte das Coronavirus. Mittlerweile sind vier von fünf Familienmitgliedern negativ getestet. Um das Leben von Dieter Doods (53) musste die Familie bangen.

Pastor Stefan Scho (l.) und Pater Raju Peter im Mai bei einem Besuch der Redaktion in der Vituskirche: Die Sitzplätze in den Kirchenbänken sind mit gelben Klebestreifen markiert. Abstand halten ist Pflicht bei den Gottesdiensten. © Stephan Rape
30. April 2020: Das Coronavirus zwingt die Gemeinde St. Vitus und St. Jakobus weiter zu großem Abstand. Doch wenigstens dürfen wieder öffentliche Messen gefeiert werden. Es gibt aber Einschränkungen.
Mai 2020
5. Mai 2020: Gleich 59 Personen aus mehreren Mehrfamilienhäusern mussten auf das Coronavirus getestet werden. Eine Frau hatte sich erst geweigert, den Test machen zu lassen. Deswegen rückte die Polizei an.
6. Mai 2020: Im Henricus-Stift können Angehörige wieder die Bewohner besuchen. Einrichtungs- und Pflegedienstleitung haben eine Lösung für die Coronakrise gefunden: eine Weihnachtsmarkthütte der Gemeinde.
18. Mai 2020: Hotels dürfen wieder regulär öffnen. Die ersten Touristen haben in Oeding schon eingecheckt. Für das Familienunternehmen Pass ist die Corona-Krise trotzdem ein immenser Kraftakt.
22. Mai 2020: Ahaus und Gescher erlauben es, Südlohn nicht: Kegeln bleibt in Südlohn und Oeding wegen des Coronavirus noch verboten. Das Ordnungsamt liest die Vorschriften anders als in den beiden Städten. Einige Tage später ist im ganzen Kreis Kegeln verboten.
Juni 2020
4. Juni 2020: Kämmerin Birgit Küpers rechnet mit 480.000 Euro weniger Gewerbesteuer wegen der Corona-Krise. Wie sich das Virus genau auf den Haushalt auswirkt, ist aber noch offen. Es gibt viele Fragen.

Barbara Altena, kommissarische Schulleiterin der Von-Galen-Grundschule in Oeding, mit Maske. © Stephan Rape (A)
9. Juni 2020: Die Grundschüler sollen ab 15. Juni wieder täglich zur Schule gehen. Das sorgt bei den Eltern für Freude, bei den Lehrern aber für viel Aufwand. Der Schulalltag steht – schon wieder – Kopf.
14. Juni 2020: Bis zum Abriss des alten Lidl-Marktes dauert es noch eine Weile. Die Planung läuft noch – zum Glück für die Musikkapelle Südlohn. Sie darf den alten Markt als coronakonformen Probenraum nutzen.
25. Juni 2020: Die rote Null steht in der offiziellen Statistik des Kreises Borken: Der Südlohner Einwohner, der zuletzt noch mit dem Coronavirus infiziert war, ist genesen. Südlohn ist coronafrei.
Juli 2020
3. Juli 2020: Rund 2000 Masken hat Agnes Lansing mit fünf anderen Südlohnerinnen genäht und in der Engelapotheke verkauft. 6600 Euro kamen so zusammen. Eine Spende, die genau zum richtigen Zeitpunkt kam.
10. Juli 2020: 171 Unternehmen aus beiden Ortsteilen haben Soforthilfen für die Coronakrise beantragt – und bekommen. Rund 1,973 Millionen Euro fließen so in die Unternehmen in der Gemeinde.
August 2020
6. August 2020: Auch in Südlohn und Oeding wird der lokale Handel in der Corona-Krise unterstützt. Der „Somit“ legt den Schlinge-Gutschein auf – zunächst als Sondergutschein mit Zuschuss von der Gemeinde.

Zeit für einen Cocktail: Elke Telöken freut sich, dass ihre Cocktail-Taxi-Idee so gut eingeschlagen ist. © Stefan Grothues
7. August 2020: Pizza-Taxis kennt jeder. Elke Telöken aber schickt eiskalte Caipirinhas, Mojitos und Cuba Libres auf die Reise. Nachdem Corona ihr Eventgeschäft ausgebremst hat, lässt sie Cocktail-Taxis rollen.
September 2020
10. September 2020: Eine Mutter aus Südlohn kämpft mit offenen Briefen gegen Masken im Unterricht. Und kritisiert, dass in der Schule Abstände nicht eingehalten werden können.
Oktober 2020
6. Oktober 2020: Mal eben einkaufen im Albert Heijn in Winterswijk – oder besser nicht? Oder mit dem Bürgerbus zum Bahnhof und von dort weiter? Seit die Niederlande Risikogebiet sind, gibt es viele Fragen.
9. Oktober 2020: Karneval feiern geht in Zeiten von Corona nicht. Jetzt hat auch der Verein „Kinder- und Familienkarneval Südlohn“ all seine Veranstaltungen abgesagt. Hofft aber aufs Jubiläumsjahr 2021.

Inhaber Federico Romanato (links) und Kellner Francesco Farano dürfen vorerst nur noch bis 23 Uhr Rotwein ausschenken. Grund dafür ist die coronabedingte Sperrstunde. © Bastian Becker
21. Oktober 2020: Im Corona-Risikogebiet Kreis Borken gelten ab Donnerstag auch in Restaurants neue Regeln. Die Gastronomen in Südlohn wollen das Beste aus der Situation machen, üben aber auch Kritik.
27. Oktober 2020: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gemeindeverwaltung aus, welche Aufgaben übernimmt sie, welche Herausforderungen gibt es? Matthias Lüke von der „Fachstelle Corona“ erzählt.
November 2020
2. November 2020: Es ist ein eher kleiner Beitrag, aber die Geste zählt: Bäckermeister Michael Tenk backt Brote mit Bier von Südlohner Restaurants und Kneipen. 1,50 Euro pro verkauftem Brot gehen an die Wirte.
4. November 2020: Eine 86-jährige Bewohnerin des Henricus-Stifts in Südlohn hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Einrichtungsleiter Jochen Albers geht davon aus, dass die Infektion durch die Tochter bei einem Besuch übertragen wurde. Das Warten auf Testergebnisse beginnt für 28 Mitarbeiter und Bewohner.

Eine Bewohnerin des Henricus-Stifts und später auch ein Mitarbeiter der Einrichtung wurden im November positiv auf Corona getestet. Der Wohnbereich wird unter Quarantäne gestellt. Beide Erkrankten werden wieder gesund. © BerndSchlusemann
6. November 2020: Es steht fest: Im Henricus-Stift hat sichauch ein Mitarbeiter mit dem Coronavirus angesteckt, er wurde positiv getestet.
7. November 2020: Minister Karl-Josef Laumann kann es nicht schnell genug gehen mit den Schnelltests in Altenheimen. Nun, wo alle Einrichtungen die Testkits ordern, stellt sich auch in Südlohn die Frage: Sind sie verfügbar?
19. November 2020: Gute Nachrichten für das Henricus-Stift: Alle Ergebnisse der dritten Reihentestung waren negativ – bis auf den Fall der 86-jährigen Bewohnerin, deren Infektion bereits bekannt war. Diese wird aber auch später wieder gesund. Die Quarantäne wird aufgehoben.
Dezember 2020
3. Dezember 2020: Wegen Corona sind Restaurants und Kneipen geschlossen. Harte Zeiten für Gastronomen. Der Wirt vom Birkenhof Südlohn, Dragan Bukejilovic, hat sich mit einer Bitte an die Öffentlichkeit gewandt.
14. Dezember 2020: Der Bürgerbusverein Südlohn folgt einer Empfehlung der Regionalverkehr Münsterland und stellt den Fahrbetrieb ein. Wie sich später herausstellt, für sehr lange.
Januar 2021
9. Januar 2021: Obwohl die Kontaktbeschränkungen verlängert wurden, finden in der katholischen Kirchengemeinde Südlohn-Oeding Gottesdienste statt. Die Protestanten haben sich dagegen entschieden. Die Gründe.

Die Regeln sind an die Tür genagelt, jetzt müssen sich die Gläubigen bei stillem Gebet nur noch daran halten. © Karikatur Schwarze Blanke
12. Januar 2021: Die Impfungen sind angelaufen. Der Südlohner Arzt Dr. Thomas Vedder hat zahlreiche Pfleger und Bewohner des Seniorenheims Henricus-Stift geimpft. Skepsis gab es kaum. Aber Fragen, die nicht alle beantwortet werden konnten.
13. Januar 2021: Der erste Tag nach den Weihnachtsferien - alle Schüler im Homeschooling: Lernplattform IServ machte erst mal schlapp. Aber: Die Oedinger Von-Galen-Grundschule ist mit IServ generell zufrieden. Besserung zeichnete sich schnell ab ab.
27. Januar 2021: Schwierige Zeiten für Musiker - Auftritte sind nicht möglich. Mit seinen Jugendfreunden hat der Oedinger Felix Höper die Deutschrap-Gruppe „Kollektiv“ gegründet. Ihr erstes Video wurde bereits tausendfach im Internet geklickt. Zeitnah folgt das erste Album.
28. Januar 2021: Die Zeugnisse werden in Südlohn und Oeding per Post verschickt. In Zeiten der Corona-Pandemie, in der auf Kontakte möglichst verzichtet werden soll, der sicherste Weg, entschieden die Schulen.
29. Januar 2021: Für den Umgang mit Covid-19-Toten gelten strenge Regeln. Berthold Büsker, Bestatter aus Südlohn, hat sich mittlerweile daran gewöhnt. Nicht nur ihm bereiten aber die Angehörigen Sorgen, weil das Abschiednehmen ein wichtiger Schritt zur Trauerbewältigung ist und die Beerdigungen aktuell ganz anders ablaufen müssen.

Corona hat auch für Bestatter alles auf den Kopf gestellt. Mit den Folgen zu kämpfen haben auch Bernd Schüring (l.), Marion Laumann (2.v.l.), Lisa Häling und Berthold Büsker. © Johannes Schmittmann
31. Januar 2021: Kein Karneval, aber bunte Fahnen: Vor dem Bürgerhaus in Oeding haben Aktive der KKG und des Heimatvereins die Vereinsfahnen der KKG aufgehängt. Und die Karnevalisten machen darüber hinaus mit einer Aktion auf sich aufmerksam: „Karneval at home“
Februar 2021
25. Februar 2021: Praktischer Fahrunterricht ist nur für bestimmte Gruppen von Fahrschülern zulässig. Wenn die Corona-Schutzverordnung geändert wird, ist auch in Südlohn und Oeding ein Stau vor der Führerscheinprüfung vorprogrammiert.
27. Februar 2021: Eine Momentaufnahme am Grenzübergang Ende Februar: Ist es dort extrem ruhig, wo doch beide Regierungen von nicht notwendigen „Reisen“ abraten? Im Gegensatz zum ersten Lockdown ist viel los, heißt es bei den Anliegern der Winterswyker Straße und Passanten.
März 2021:
11. März 2021: Eine Woche Vorbereitung, und los geht es am Freitag: Erzieher und Lehrkräfte aus den Südlohner Einrichtungen werden geimpft. Vor Ort. Im Kreis Borken haben die Kommunen selbst alles geregelt. Tage später wird die Impfaktion gestoppt, es wird nach aufgetretenen Fällen abgeklärt, ob der Impfstoff Astrazeneca Thrombosen auslösen kann.

Am Haupteingang ist der Eingang zur Impfstraße. Ordnungsamtsleiter Matthias Lüke und weitere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung haben alles Nötige vorbereitet, damit die drei Impftermine reibungslos und nach gültigen Corona-Regeln ablaufen können. © Anne Winter-Weckenbrock