
© Markus Gehring
Ratsmitglieder erhalten Tablet-PCs – davon profitiert auch die Umwelt
Digitalisierung
Mit iPads werden sämtliche Ratsmitglieder und Führungskräfte der Verwaltung ausgestattet. Ein weiterer Baustein der Digitalisierung. Sitzungsunterlagen in Papierform sind damit Geschichte.
Mehr Informationen, mehr Transparenz, für Politik und Verwaltung wie für den Bürger: Das sogenannte Ratsinformationssystem hat sich mittlerweile in den Kommunen etabliert. Um die Rats- und Gremienarbeit effektiver zu machen, hat die Südlohner Verwaltung für alle Ratsmitglieder und Führungskräfte der Verwaltung nun Tablet-PCs für die Nutzung dieser Plattform mittels einer speziellen App beschafft. Nach dem Update der Homepage ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung.
Zum Hintergrund: Die Gemeinde Südlohn betreibt schon seit Langem im Internet (www.suedlohn.de) ein Ratsinformationssystem. Das System soll unter anderem wichtige Informationen der Kommunalpolitik sowohl für die Ratsmitglieder als auch für die Bürgerinnen und Bürger transportieren und somit noch mehr Transparenz für das Handeln von Lokalpolitik und Gemeindeverwaltung schaffen.
Zugriff zu allen notwendigen Sitzungsunterlagen
Konkret: Im Ratsinformationssystem werden Informationen zu den einzelnen Mandatsträgern, zu den parlamentarischen Gremien, zu deren Sitzungsterminen und zu den Schriftführungen zur Verfügung gestellt. Je nach Zugriffsrecht werden öffentliche und nichtöffentliche Tagesordnungen, Beratungsunterlagen und Niederschriften der lokalen Gremien der Gemeinde Südlohn zur Verfügung gestellt.
„Dabei verfolgt das Ratsinformationssystem vor allem drei Hauptziele“, erklärt Markus Lask, Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung: die Ratsarbeit zu digitalisieren, die Verwaltungsabläufe effizienter zu machen, den Bürgerdialog zu verbessern. „Um die Rats- und Gremienarbeit noch effektiver zu machen, hat die Verwaltung nun für alle Ratsmitglieder Apple iPads für die Nutzung des Ratsinformationssystems mittels einer speziellen App (DiPolis-APP) beschafft“, so Lask. Die neu beschafften Geräte dienten insbesondere der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Rats- und Gremiensitzungen der Gemeinde.
Datenschutz und -sicherheit sind sichergestellt
„Wichtig ist, dass mit der Übergabe der Geräte alle Ratsmitglieder auf Sitzungsunterlagen in Papierform verzichten. Die Gemeinde Südlohn wird keine Sitzungsunterlagen mehr in Papierform bereitstellen“, so Bürgermeister Werner Stödtke. Markus Lask ergänzt, dass „auch die Führungskräfte der Verwaltung mit entsprechenden Geräten ausgestattet werden, um auch innerhalb der Verwaltung die Abläufe zu Rats- und Gremiensitzungen effektiver und digitaler zu gestalten“.
Wichtig: Der Datenschutz und die Datensicherheit seien zum einen durch die Sicherheitsmechanismen der verwendeten App und der Geräte, zum anderen durch eine Verpflichtung der einzelnen Ratsmitglieder sichergestellt.