
Marinus Kösters und Team sind am Wochenende zum neuen Standort auf dem Edeka-Parkplatz umgezogen. Der avisierte Termin konnte eingehalten werden, das erste Feedback ist positiv. © Markus Gehring
Punktlandung: Teststelle zum Edeka umgezogen – „Für alle einfacher“
Teststelle am Turmhaus
Das Team der Corona-Teststelle ist vom Parkplatz am Turmhaus zum Edeka umgezogen. Der neue Standort soll vor allem den Kunden Vorteile in den Abläufen bieten. Das erste Feedback ist positiv.
Eine Punktlandung hat das Team der Teststelle am Turmhaus Edeka Beyer hingelegt. Für Mitte September war der Umzug an den neuen Edeka avisiert worden – und am Wochenende wurde dieser pünktlich in die Tat umgesetzt. „Das hat sehr gut funktioniert“, berichtet Betreiber Marinus Kösters. Trotz des teils widrigen Wetters. Und auch das erste Fazit fällt positiv aus. Ebenso die Resonanz.
Kurzer Rückblick: Anfang des Jahres hatte Marinus Kösters die seinerzeit zweite Teststelle im Ortsteil Südlohn eröffnet. Seitdem wurde diese auf dem Parkplatz an der Ecke Beckedahl/L572 betrieben. Nach den Sommerferien waren nun Ambitionen in Richtung eines neuen Standorts aufgekommen. Und mit Anja Beyer vom Edeka wurde schnell ein Partner gefunden.
Am Wochenende wurde die Teststelle am bisherigen Standort ab- und an der Straße Am großen Busch 4 wieder aufgebaut. Das Logo wurde geändert, am bisherigen Standort weist noch ein Banner auf den Umzug hin. „Nicht alle hatten es mitbekommen“, sagt Marinus Kösters.
Drive-thru-Angebot bleibt erhalten
Zum neuen Standort: „Etwas kleiner, aber zum Vorteil aller. Vor allem für alle einfacher“, meint Marinus Kösters. Die Abläufe kommen dort allen zugute – „vom Fußgänger bis zum Autofahrer im Drive-thru-Betrieb“. „Am bisherigen Standort war es gerade für Autofahrer durch die angrenzende Ampelkreuzung bisweilen schon etwas unkomfortabel“, meint der Südlohner. Ansonsten ändere sich nichts. „Da hat sich vieles eingespielt – auch deshalb kommen wir mit etwas weniger Raum aus“, beruft sich Kösters auf Erfahrungswerte in den vergangenen Monaten.

Am Konzept ändert sich am neuen Standort nichts. Auch das Drive-thru-Angebot bleibt bestehen. Von den komfortableren Abläufen profitieren Kunden wie Mitarbeiter. © Markus Gehring
Teil des Konzepts bleibt weiter, dass aktuell allein die „Vollzahler“ zahlen müssen. Bürgertests sind bekanntlich nur noch unter bestimmten Bedingungen kostenlos. Angesichts des enormen Aufwands für Teststellenbetreiber mit Blick auf die seit Juli geltende Coronatestverordnung hatte sich das Team dafür entschieden, den 3-Euro-Eigenanteil für die sogenannte „Testgruppe 2“ zu übernehmen. Zu dieser zählen zum Beispiel Kunden, deren Corona-Warn-App „rot ausgeschlagen“ hat oder die am gleichen Tag noch einen Menschen besuchen wollen, der ein hohes Risiko anzeigt, an Corona zu erkranken.
Name der Teststelle wird um Zusatz ergänzt
Den Umzug so planmäßig möglich gemacht hätte neben den beteiligten Unternehmen vor allem auch der Kreis Borken. „Von der Antragstellung zur Genehmigung sind keine 30 Minuten vergangen“, erklärt Marinus Kösters. Die Genehmigung konnte überhaupt erst erteilt werden, da es sich um den Umzug einer bereits bestehenden Teststelle handelt. Ebenso unbürokratisch sei weiter die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Südlohn.
Aktuell wird in Südlohn und Oeding jeweils noch eine Teststelle betrieben: in Südlohn nun am Edeka und in Oeding an der Jakobistraße am Autohaus Dicks, betrieben von Michael Robers und Dandy Tschentscher. Schon am Montagmorgen sei die höhere Frequenz am neuen Standort spürbar gewesen. „Die ersten sechs zu Testenden haben sich gleich mit Brötchen oder Sonstigem eingedeckt“, berichtet Marinus Kösters. Für beide Seiten eine „Win-win-Situation“: „Beides ergänzt sich sehr gut.“
Ergänzt wurde übrigens auch der Name – eben um den Zusatz „Edeka Beyer“. Mit technischem Hintergrund: So wird die Teststelle in der Chayns-App auf bekanntem Wege gefunden.