Das neue Mannschaftstranportfahrzeug wurde am Dienstagabend am Gerätehaus in Südlohn offiziell übergeben. Mit dabei waren (v. l.) Feuerwehrchef Udo Bußkamp, Georg Brinkmann (Feuerwehr), Bürgermeister Werner Stödtke, Ordnungsamtsleiter Matthias Lüke, Hendrik Tenk und Karsten Tenk (Feuerwehr).

© Anne Winter-Weckenbrock

Mit Video: Der Fuhrpark der Südlohner Feuerwehr hat Zuwachs bekommen

rnFeuerwehr in Südlohn

Der Löschzug Südlohn der Feuerwehr hat ein neues Mannschaftstransportfahrzeug. Für neun Fahrgäste hat es Platz, ob auf dem Weg zum Einsatz oder zur Übung. Technisch ist es auf neuestem Stand.

Südlohn

, 17.02.2021, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die beiden Mannschaftstransportfahrzeuge stehen in der Halle im Südlohner Gerätehaus hintereinander – und es ist ein Unterschied zu erkennen zwischen dem weit mehr als 20 Jahre alten Feuerwehrbulli und dem neuen. Schon von der Größe her – und der frische Lack glänzt.

Aber darauf kommt es natürlich nicht an. Das Mannschaftstransportfahrzeug – kurz MTF – war eine lang geplante und im Feuerwehrkonzept aufgeführte Anschaffung und weist den sicherheitstechnisch neuesten Stand auf. Am Dienstagabend kamen Bürgermeister Werner Stödtke und Matthias Lüke, als Leiter des Fachbereiches Ordnung und Soziales im Rathaus erster Ansprechpartner für die Freiwillige Feuerwehr Südlohn-Oeding, ins Gerätehaus am Südwall, um das Fahrzeug offiziell zu übergeben.

Der Kleinbus hat Platz für neun Feuerwehrleute. Auch wenn es in erster Linie „nur“ für den Transport zuständig ist: Weit mehr als die Farbe kennzeichnet ihn als Feuerwehrfahrzeug. Natürlich hat er Blaulicht, das von gleich zwei Leisten auf dem Dach blinkt. Der Wagen verfügt über eine „Sondersignalanlage“, also er kann mit Martinshorn fahren, und ist mit einer Funkanlage ausgestattet. Der größere Kofferraum und die Anhängerkupplung sind weitere Vorteile.

Fuhrpark der Südlohner Feuerwehr hat Zuwachs bekommen

Das Martinshorn hat sogar zwei Töne: „Es gibt das Stadt- und das Landsignal“, erläutert Udo Bußkamp, der Leiter der Feuerwehr. Abgeholt hätten ihn Kameraden der Feuerwehr Südlohn am vergangenen Freitag aus Stadtlohn, wo das Ford-Fahrzeug zum Feuerwehrauto aufgerüstet wurde. In der typisch roten Feuerwehrfarbe war es aber schon angeliefert worden.

Jetzt lesen

„Wir waren gerade da, da hatten wir schon einen Einsatz“, erzählt Hendrik Tenk, der stellvertretende Leiter der Feuerwehr. „Verdächtiger Rauch“ war in einer Bauerschaft gemeldet worden. Das Feuer entpuppte sich als kleines Lagerfeuer von zwei Jugendlichen, aber das MTF legte so seine ersten Dienstkilometer schon am ersten Tag an seinem Bestimmungsort ab. „FW Süd 01 MTF011“ ist seine offizielle Bezeichnung für den internen Gebrauch und im Funkverkehr.

"...gemeinsam aktiv" steht auf allen Fahrzeugen der Löschzüge Südlohn und Oeding, die die Freiwillige Feuerwehr neu anschafft – so auch auf dem neuen Mannschaftstranportfahrzeug des Löschzugs Südlohn.

"...gemeinsam aktiv" steht auf allen Fahrzeugen der Löschzüge Südlohn und Oeding, die die Freiwillige Feuerwehr neu anschafft – so auch auf dem neuen Mannschaftstranportfahrzeug des Löschzugs Südlohn. © Anne Winter-Weckenbrock

Die Endabrechnung ist noch nicht da, aber zwischen 48.000 und 50.000 Euro beziffert Matthias Lüke den Preis für das MTF. Es ersetzt den Bulli, den die Gemeinde vor 22 Jahren als Gebrauchtfahrzeug angeschafft hatte. Seinerzeit als Ersatz für den Mannschaftstransportwagen, der bei einem Unfall einen Totalschaden erlitten hatte.

Jetzt lesen

Das alte Fahrzeug geht jetzt an die Jugendfeuerwehr und wird für deren Zwecke eingesetzt. Ein weiteres ausgedientes Fahrzeug hat sie schon. Aber ein zweites ist willkommen, denn 30 Jugendliche engagieren sich dort. „Falls sich nicht wegen Corona welche abgemeldet haben“, sagt Udo Bußkamp. Auch hier müssen die Aktivitäten seit Monaten wegen der Pandemie ruhen.