Farbenfroh und mit buntem Programm präsentierte sich der Kinder- und Familienkarneval Rot-Weiss Südlohn (KFK) in der Festhalle Terhörne bei seiner Prinzenproklamation. Mit seinen 350 Gästen war die geschmückte Halle gut gefüllt, hatte doch auch der KFK zwei Jahre coronabedingt zwangspausieren müssen. Doch davon war an diesem Abend nichts zu spüren. Es galt zudem, das „22. Jubiläum“ des Vereins aus dem Jahr 2021 nachzuholen.
Und so konnten zu Beginn der Prinzenproklamation die beiden Moderatoren rund 20 Gastvereine mit ihren Vorständen und Tollitäten aus den umliegenden Orten sowie weitere Ehrengäste begrüßen. Zuletzt zog der Südlohner Verein mit seinem Prinzenpaar Christina I. (Märker) und Marco I. (Telöken) sowie dem Kinderprinzenpaar Lucy I. Funke nebst dem Kinderprinzen Aaron I. Wansing mit Gefolge auf die Bühne.
Die beiden Letztgenannten begrüßten die Gäste mit ihrer Version des Liedes aus der Kinderserie „Die Kinder vom Süderhof“, das sie karnevalistisch umgedichtet hatten. Bei der Begrüßungsrede versprach Prinz Marco, alle Anwesenden im Anschluss zum Spiegeleieressen einzuladen, wofür er viel Beifall erntete.

Den Auftakt des Programms machten die 13 Mädchen der Red-Sunshine-Tanzgruppe des KFK. Nach Ordensverleihung und Dank an die fünf Trainerinnen gab die Truppe die gewünschte Zugabe. Auf eine Reise durch die Galaxien nahm das Showteam „Jive“ aus Barlo die Gäste mit und überzeugte durch ihre „spacigen“ Outfits inklusive blinkender Schuhe und ihre bestens einstudierte Choreographie. Besonders die Zugabe „Kleiner Satellit“ animierte das Publikum zum Mitsingen.
Einige Abschiede
Als nächstes war wieder der KFK mit seinen Tanzmäusen an der Reihe. Schon durch ihren Einzug in roten Trainingsmänteln unter den Tönen von „Eye of the Tiger“ aus dem Film Rocky III zogen sie die Blicke auf sich. Nach ihrer Zugabe ging es dann ein wenig emotional zu: Nach 30 Jahren als Trainerin verabschiedete sich Rita Telöken von der Karnevalsbühne. Die Tanzmäuse bedankten sich bei ihr mit einem Strauß Rosen.
Auch der nächste Akt endete mit einer Verabschiedung von der Bühne: Nach ihrem Auftritt als Solomariechen beendete Natalie Saga berufsbedingt ihre 15-jährige Funken-Zeit. Seit 2018 war sie die Solotänzerin des KFK.

Im Anschluss ging es humorvoll weiter. Hilla Heien überzeugte durch ihr witzreiches Bühnenprogramm, wobei sie auch das Publikum mit einbezog. Abschließend animierte sie das begeisterte Publikum zu einer Polonaise durch den Saal.
Auch die Stadtprinzengarde überzeugte durch ihren „militärisch straff organisierten“ Bühnenauftritt mit musikalischen Beiträgen sowie mit Gardetänzen. Schon beim Einzug zog die Garde durch ihre Hebefigur die Blicke auf sich. Mit den Roten Teufeln brachte wieder der KFK seine eigenen Tänzerinnen auf die Bühne.

Bei den „Gästinnen“, den Burgschwalben aus Ottenstein, ging es dagegen schnell zu: Mit weißen Zylindern, silbern glänzenden Schuhen und rotem Damenfrack rissen sie mit ihrer Tanzvorführung im Swing-Dance-Style das Publikum mit sich. Professionell wirbelten die zehn jungen Damen mit sportlicher Fitness über die Bühne und versprühten karnevalistische Lebensfreude.
Zu einem weiteren emotionalen Höhepunkt kam es schließlich beim Auftritt der Südlohner Funken. Nach ihrer tollen Tanzdarbietung gaben sie bekannt, dass auch sie nach jahrelangem Tanzen nicht mehr weitermachen würden. Mit dem Song „Footloose“ verabschiedeten sich die zehn Mädchen mit einem letzten Tanz von der Bühne.
Gegen 22.30 Uhr lud die Coverband Kröetsch aus Eschweiler mit ihren Songs aus dem Kölner Karneval die Gäste zum Mitsingen, Mitklatschen und Mitschunkeln ein, bis es schließlich nach rund vier Stunden Programm auf der Bühne zum großen Finale mit allen Akteuren kam.

Bildergalerie vom Weihnachtsmarkt in Südlohn: Weihnachtsmusik und Glühwein rund um die Kirche
Stammzellenspende für Familienvater: Südlohner wird zum möglichen Lebensretter
Zeitreise im Heimatraum: Pokale, Königsplaketten und 168 Lebensgeschichten