Erwin ter Hürne hat den größten Teil der Hallen des ehemaligen Möbelherstellers Deelmann angemietet.

© Bernd Schlusemann

Deelmann-Hallen haben eine neue Nutzung gefunden

rnDeelmann-Gelände

Seit dem Ende des Möbelherstellers Deelmann an der Ramsdorfer Straße standen die Produktionshallen leer. Jetzt gibt es eine neue Nutzung für die Hallen auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände.

Südlohn

, 22.07.2020, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach rund 100 Jahren ist Ende 2018 an der Ramsdorfer Straße in Südlohn die Geschichte des Möbelherstellers Deelmann zu Ende gegangen. Angefangen mit der Produktion von Holzschuhen, wurden zuletzt hochwertige, massive Essmöbel produziert - in der Spitze mit 116 Mitarbeitern. Zum Schluss beschäftigte Deelmann nur noch zwölf Menschen.

Jetzt lesen

Seither ist es ruhig geworden um das 14.000 Quadratmeter große Gelände an der Ramsdorfer Straße. Die Hallen standen weitgehend leer, zuletzt machte die Nachricht Schlagzeilen, dass der Verpackungsservice Ingenhorst in einen Teil der Hallen des ehemaligen Möbelherstellers gezogen ist. Hintergrund: Der Verpackungsservice ist an seinem alten Standort am Haus Volmering im Mai komplett abgebrannt.

Nach Ende der Produktion beim Möbelhersteller Deelmann an der Ramsdorfer Straße standen die Hallen länger leer. Jetzt gibt es eine neue Nutzung.

Nach Ende der Produktion beim Möbelhersteller Deelmann an der Ramsdorfer Straße standen die Hallen länger leer. Jetzt gibt es eine neue Nutzung. © Bernd Schlusemann

Die 14.000 Quadratmeter Gewerbefläche mit den großen Hallenflächen liegen jedoch nicht brach. Im Gegenteil: Gerade wird dort nicht nur bei Ingenhorst intensiv gearbeitet.

Verpackungsservice nach Brand aus der Not geholfen

Der Verpackungsservice hat einen Bereich entlang der Ramsdorfer Straße angemietet. Das allerdings nicht vom Käufer des stillgelegten Möbelwerks, sondern von Erwin ter Hürne, Unternehmer und zusammen mit seinem Bruder Bernhard Eigentümer des gleichnamigen Parkett- und Fußbodenherstellers auf der anderen Seite der Ramsdorfer Straße.

Erwin ter Hürne hat in den vergangenen Monaten einen Großteil der Deelmann-Hallen aufgearbeitet und ist noch dabei. Insgesamt hat er von dem Wüllener Käufer des Gesamtobjekts rund 5.500 Quadratmeter Hallenfläche angemietet. Das ist der größte Teil der Hallen, ein kleinerer Teil war schon länger vermietet.

Dächer und Wände der Hallen werden zur umweltfreundlichen Stromproduktion genutzt.

Dächer und Wände der Hallen werden zur umweltfreundlichen Stromproduktion genutzt. © Bernd Schlusemann

Der Käufer des Deelmann-Geländes hat die Hallen mit neuen Dächern versehen und darauf viele Quadratmeter Photovoltaik installiert. Selbst eine nach Süden ausgerichtete Wand wird jetzt zur umweltfreundlichen Stromproduktion genutzt.

Neue Dächer und Photovoltaik

Erwin ter Hürne hat die Hallen, nachdem sie neue Dächer hatten, wieder nutzbar gemacht. Für den Südlohner war es ein glücklicher Zufall, dass die Hallen bei Deelmann für ihn zu haben waren. Ter Hürne baut gerade auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern ein neues Technikum und Ausstellungszentrum. Dafür wurden die ersten Hallen des Unternehmens, vor rund 60 Jahren errichtet, abgerissen.

„Ich habe nach alternativen Lagermöglichkeiten gesucht“, berichtet Erwin ter Hürne, dass er sich natürlich auch die nahe zu seinem Unternehmen liegenden Hallen von Deelmann angeschaut hat. „Für uns hätten rund 1.000 Quadratmeter gereicht“, beschreibt Erwin ter Hürne, dass bei ihm dann aber die Idee gereift sei, die restliche Hallenfläche auch anzumieten und für seine Logistik-Service-Firma Power Package zu nutzen. „Ich hab die Chance genutzt und die Hallen komplett angemietet.“

Deelmann im März 2018 aus der Luft. Im Juli 2020 gibt es eine neue Nutzung für die Hallen und die Dächer werden zur Solarstromproduktion genutzt.

Der Möbelhersteller Deelmann im März 2018 aus der Luft. Im Juli 2020 gibt es eine neue Nutzung für die Hallen und die Dächer werden zur Solarstromproduktion genutzt. Oben links die Firma ter Hürne, die jetzt einen Großteil der Hallen nutzt. © Bernd Schlusemann

Das Unternehmen übernimmt für andere Firmen Lager, Transport und Logistik und ist national und europaweit unterwegs. Daneben bietet die Firma für seine Kunden auch die Kommissionierung von Waren an. Diese Bereiche hat der Südlohner zum Teil schon in den Hallen von Deelmann untergebracht, ein weiterer Teil der Hallenfläche ist an örtliche Unternehmen als Lager vermietet.

Weitere Hallenbereiche werden nutzbar gemacht

Aktuell ist Erwin ter Hürne dabei, zwei weitere insgesamt rund 2.000 Quadratmeter große Hallen für den Lager- und Logistikbereich nutzbar zu machen. Dafür werden beispielsweise alte Lüftungsanlagen oder Elektroinstallation ausgebaut, neue Beleuchtung installiert und natürlich kommt auch Farbe an die Wände.

Deelmann (links) in den 1960er Jahren, rechts die (damals) Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft.

Deelmann (links) in den 1960er Jahren, rechts die (damals) Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft. © Aus dem Band "Südlohn und Oeding - zwei Dorfer - eine Gemeinde".

„Es ergänzt mein Logistik-Konzept“, ist Erwin ter Hürne froh, mit den ehemaligen Deelmann-Hallen direkt in der Nachbarschaft Flächen gefunden zu haben. „Sieht richtig gut aus“, meint der Unternehmer beim Gang durch die schon überarbeiteten Hallen und gibt auch zu, dass der Aufwand bis dahin schon beträchtlich war.

  • Rundflug über das Deelmann-Gelände nach Bekanntgabe der Schließung im März 2018:
Schlagworte: