Thomas Lüfkens hat keine Freude am Streit, wohl aber an der Verständigung. Der 59-jährige Stadtlohner schlichtet seit zweieinhalb Jahren als Schiedsmann Streitigkeiten in Stadtlohn. Ein Ehrenamt, das er gerne weiterempfiehlt. „Das macht einfach Spaß, weil es viele Erfolgserlebnisse gibt. Erfolgreiche Schlichtung spart allen Zeit, Geld und Nerven.“
Die Stadt Stadtlohn sucht zurzeit Bewerberinnen und Bewerber im Alter von 25 bis 75 Jahren aus Stadtlohn für das Amt der Schiedsperson. Der Stadtlohner Rat wählt die Schiedsperson für eine Amtszeit von fünf Jahren. In Stadtlohn üben bislang Margret Wensing (seit 2017) und Thomas Lüfkens (seit 2020) das Amt als Schiedsperson aus. Die Neuwahl wird erforderlich, weil Margret Wensing aus persönlichen Gründen das Amt nicht weiter ausüben kann.
Stellvertreter gesucht
Thomas Lüfkens ist zurzeit noch stellvertretender Schiedsmann. Er könnte jetzt – wenn der Rat der Stadt Stadtlohn zustimmt – zum „ersten“ Schiedsmann aufrücken. Die neue Schiedsfrau oder der neue Schiedsmann würde dann zur stellvertretenden Schiedsperson gewählt.
Die Schiedsleute werden nach ihrer Wahl vom Amtsgericht vereidigt. Sie haben die Aufgabe, zivilrechtliche Streitigkeiten unter Nachbarn oder bei Straftaten wie Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung zu schlichten. Erst nach erfolgloser Schlichtung kann ein Prozess über den Weg der Privatklage vor dem Gericht verhandelt werden.
Streit an der grünen Grenze
Was bedeutet das in der Praxis? „Ich habe bislang in zweieinhalb Jahren acht oder neun Fälle gehabt“, sagt Thomas Lüfkens. Und das mit einer beachtlichen Erfolgsquote. In keinem der Fälle kam es zu einer formellen Schlichtung. Alle Streitigkeiten ließen sich formlos durch sogenannte „Tür- und Angel-Gespräche“ aus dem Weg räumen.
Ein formelles Schlichtungsgespräch würde Thomas Lüfkens mit den beiden streitenden Parteien im Rathaus führen. Dazu aber ist es noch nie gekommen. „Es ist besser, sich zunächst vor Ort zu treffen und einfach mal zu sprechen.“ Vor Ort, das sind in aller Regel Grundstücksgrenzen. „In den meisten Fällen geht es um Nachbarschaftsstreitigkeiten“, sagt Thomas Lüfkens. Um Laub, um wucherndes Grün oder um befürchtete Wurzelschäden.

„Wenn es gelingt, die Streitenden in ein Gespräch zu bringen und auch mal die Sichtweise des anderen einzunehmen und sich auf einen Rollenwechsel einzulassen, dann gibt es auch Chancen auf Verständigung oder Einigung“, sagt Thomas Lüfkens. In zwei Drittel seiner Fälle sei eine Einigung gelungen. Im restlichen Drittel hätten die Streitenden auch ohne Einigung auf einen Prozess verzichtet.
Thomas Lüfkens ist gelernter Marketing-Fachwirt. Vor vier Jahren wagte er einen beruflichen Neustart als Mediator. Professionell begleitet er Menschen bei Ehescheidungen oder Erbschaftsangelegenheiten oder auch Konflikte in Unternehmen oder Organisationen. Thomas Lüfkens betont aber: „Professionelle Mediation und ehrenamtliches Schiedsamt sind zwei verschiedene Dinge und nicht miteinander zu vergleichen. “
„Mitten im Leben“
Für die Ausübung des Schiedsamtes reiche es aus, „mitten im Leben“ zu stehen, zuhören zu können und besonnen zu sein, sagt Thomas Lüfkens. Die Stadt Stadtlohn nennt „soziale Kompetenz“ als Voraussetzung. „Schiedspersonen vermitteln in ruhiger, entspannter Atmosphäre, sie hören neutral zu und sind keine Richter“, schreibt die Stadt.
Besondere juristische Vorkenntnisse seien nicht erforderlich. Das notwendige „Handwerkszeug“ erhalten die Schiedspersonen in regelmäßigen Fortbildungen. Die kann Thomas Lüfkens nur empfehlen. „Die haben mich persönlich auch weitergebracht. Man lernt einfach viel, von juristischen bis hin zu psychologischen Fragen.“
Bewerbungen bis zum 13. Februar
Die Stadtverwaltung trägt alle Kosten, die für die Ausübung der Tätigkeit notwendig sind. Dazu gehört die Beschaffung von Fachliteratur, Bürobedarf, Fortbildungen und Reisekosten.
Wer sich für das Ehrenamt Schiedsperson interessiert, kann sich bis zum 13. Februar mit einem Lebenslauf per E-Mail an t.gausling@stadtlohn.de bewerben. Weitere Informationen zum Schiedsamt erhalten Interessierte unter www.schiedsamt.de.
Gerüchtecheck: Übernimmt Schmitz Cargobull ein Werk in Ottenstein?
Urwaldhospital Litembo: Stadtlohner sichern Stromerzeugung per Wasserkraft
Abwasser wird teurer: Stadtlohner müssen für Entsorgung tiefer in die Tasche greifen