Schulcheck: Herta-Lebenstein-Realschule setzt auf gutes Miteinander und digitale Medien

© Grafik Martin Klose

Schulcheck: Herta-Lebenstein-Realschule setzt auf gutes Miteinander und digitale Medien

rnSchuljahr 2020/2021

Streitschlichter, Robotik-AG, Medienscouts, digitale Medien – die Herta-Lebenstein-Realschule will auch außerhalb des Unterrichts punkten. Und das kommt bei Schülern und Eltern gut an.

Stadtlohn

, 10.10.2019, 04:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Dass Schule viel mehr ist als nur Unterrichtsinhalt und Klassenarbeiten beweist die Herta-Lebenstein-Realschule mit ihrem breiten Angebot auch außerhalb des eigentlichen Unterrichts. Wir haben Schüler, Eltern und die Lehrer über den Schulalltag an der Herta-Lebenstein-Realschule befragt.

Das macht unsere Schule so besonders

Das sagt der Schülersprecher Berkey Coktan: Die Herta-Lebenstein-Realschule ist eine Schule, auf der man sich wohlfühlt. Die Schüler respektieren und helfen sich gegenseitig, was zu einem guten Miteinander führt. Mit Überzeugung stehen wir hinter dem Titel „Schule ohne Rassismus und mit Courage“. Entsprechend heißt es auch in unserer Schulhymne: Gemeinsam stehen wir hier zusammen!

Das zeigt sich auch bei der langjährigen Unterstützung für ein Kinderheim in Polen. Sollten trotzdem Probleme unter den Schülern auftreten, sind unsere ausgebildeten Streitschlichter direkt zur Stelle. Auch zu den Lehrern an unserer Schule besteht ein gutes Verhältnis. Die Lehrer sind immer für einen da, egal ob es im Unterricht ist oder außerhalb. Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler werden sehr ernst genommen. Zudem bietet die HLR viele Förderungsmöglichkeiten, zum Beispiel in allen Hauptfächern oder als „Schüler helfen Schülern“, wo die älteren Schüler den jüngeren nach Bedarf Nachhilfe geben.

Außerdem bietet die Schule ein großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs). Sehr beliebt sind Sportangebote Fußball und Fechten, die Chor- AG oder auch die LEGO-Robotik AG, welche schon viele Preise gewonnen hat. Und schließlich sorgen moderne und helle Räume dafür, dass eine gute Lernatmosphäre entsteht. So fühlen wir uns sich an unserer Schule wohl und gut aufgenommen.

Schülersprecher Berkey Coktan

Schülersprecher Berkey Coktan © Herta-Lebenstein-Realschule

Darum empfehlen Eltern diese Schule

Das sagt die Elternpflegschaftsvorsitzende Hiltrud Averkamp: Die Herta-Lebenstein-Realschule ist eine gut strukturierte und organisierte Schule. Ihren Bildungsauftrag sieht sie nicht nur in einer qualifizierten fachlichen Ausbildung. Der ganze Mensch steht mit seiner Persönlichkeit im Mittelpunkt der Arbeit. Die Schule hat hierzu Schwerpunkte in der Bidungs- und Erziehungsarbeit entwickelt und im Schulprogramm festgelet.

Darin wird Erziehung als grundlegend für Bildung beschrieben. So werden u.a. viele Arbeitsgemeinschaften und erweiterte Bildungsangebote im Nachmittagsbereich gemacht (Fecht-AG, Roboter-AG, Chor/Musical-AG, Ausbildung zum Streitschlichter, Medienscout und Sporthelfer, Erwerb von Zertifikaten in den Fremdsprachen, EDV-Führerschein, Schüler-Firma, Mofa-AG…….), die von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden können.

Im Übermittagsband gibt es weitere Angebote, wie beispielsweise Hausaufgabenhilfe, Schüler helfen Schülern, Fitstunden in den Hauptfächern oder Sportmöglichkeiten. Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten sich frei nach ihren Stärken und individuellen Wünschen für bestimmte Unterrichtsfächer zu entscheiden. So besteht Wahlfreiheit in der 6. Klasse zwischen einem künstlerisch-kreativen, sportlichen oder musikalischen Angebot sowie zwischen zwei Fremdsprachen (Niederländisch und Französisch).

Zudem kann man in der 8. Klasse bei der Bestimmung des 4. Hauptfaches unter 5 Fächern auswählen. Die Anliegen der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern werden ernst genommen. Für einzelne Fragestellungen zum Beispiel zum Schulübergang oder zur Berufswahl gibt es neben Beratungskonzepten und –programmen feste Ansprechpersonen, an die man sich jederzeit wenden kann.

Der Umgang und Austausch miteinander sind von gegenseitigem Respekt, Offenheit und Vertrauen geprägt. Die Herta-Lebenstein-Realschule schneidet bei den Lernstandserhebungen und den Zentralen Abschlussprüfungen regelmäßig überdurchschnittlich ab.

Hiltrud Averkamp, Schulpflegschaftsvorsitzende

Hiltrud Averkamp, Schulpflegschaftsvorsitzende © Herta-Lebenstein-Realschule

So digital tickt unsere Schule

Das sagt der Schulleiter Stefan Wichmann: Die HLR verfügt seit inzwischen fünf Jahren in jedem Unterrichtsraum über einen Nahdistanzbeamer und ein Whiteboard, die zusammen mit den fest installierten Lautsprechern und den jedem Kollegen zur Verfügung gestellten Notebook interaktives Arbeiten ermöglichen.

Im Jahr 2018 wurden im Haus alle notwendigen Netzwerkkomponenten erneuert, so dass in jedem Raum Gigabit-LAN zur Verfügung steht, über das der per Glasfaser anliegende Breitbandinternetanschluss genutzt werden kann. Im Herbst 2018 wurden drei Computerräume vollständig mit neuer Hard- und Software ausgestattet sowie ein neuer Schulserver installiert.

Zeitgleich ist eine neue Administrations- und Kommunikationsplattform (IServ) eingeführt worden, die allen Schülerinnen und Schülern eigene Schul-Mail-Adressen zur Verfügung stellt, den Zugriff auf Daten aus dem Unterricht von zu Hause aus einräumt und vielfältige neue Möglichkeiten zur individuellen Förderung eröffnet.

Seitdem wurden in zwei Unterrichtsräumen die Möglichkeiten des Internetzugangs per WLAN mit dem Ergebnis erprobt, dass das WLAN in diesem Jahr schulweit ausgebaut wird und drei Tablet-Koffer zur allgemeinen Nutzung im Unterricht bestellt worden sind.

Stefan Wichmann, Schulleiter der Herta-Lebenstein-Realschule

Stefan Wichmann, Schulleiter der Herta-Lebenstein-Realschule © Herta-Lebenstein-Realschule

Hier hat unsere Schule Nachholbedarf

Das sagt der Schulleiter Stefan Wichmann: In einer Arbeitsgruppe erarbeiten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer Vorschläge, weitere Spielgeräte anzuschaffen, die Außenanlagen zu verschönern (z.B. durch ein Sonnensegel) oder den Schulhof umzugestalten. Hierfür liegen die notwendigen finanziellen Rahmenbedingungen (noch) nicht vor.

So berichtet die Presse über die Schule

Gerade erst hat die Herta-Lebenstein-Realschule zusammen mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und der CDU-Fraktion im Stadtlohner Rat eine Stelle für Schulsozialarbeit beantragt. Im Sommer haben 126 Schülerinnen und Schüler an der Schule ihren Abschluss gefeiert.

Regelmäßig beteiligen sich die Schüler an verschiedenen Austauschprogrammen – etwa nach Wojcieszów in Polen. Das Zeltlager der siebten Klassen am dortigen Kinderheim hat 2019 schon zum 31. Mal stattgefunden. Für das Kinderheim packen die Schüler zu Weihnachten auch jedes Jahr Geschenkpakete. Auch an den aktuellen Protesten der Fridays-for-Future-Bewegung beteiligen sich Schüler der Herta-Lebenstein-Realschule.

Schlagworte: