Bürgermeister Berthold Dittmann hat die Urkunden an Juliane Rehkamp, Benno Terliesner und Jana Melzer (von links) überreicht, rechts dahinter Sparkassen-Regionaldirektor Klaus Stachowski.

Bürgermeister Berthold Dittmann hat die Urkunden an Juliane Rehkamp, Benno Terliesner und Jana Melzer (von links) überreicht, rechts dahinter Sparkassen-Regionaldirektor Klaus Stachowski. © Stefan Grothues

Preise für „Tischlein deck dich“, Nikolausverein und Lebensmittelretter

rnPreisübergabe

Die Stadt Stadtlohn hat den Ehrenamtspreis verliehen. Er ist insgesamt mit 2000 Euro dotiert. In diesem Jahr teilen sich drei Initiativen die Auszeichnung und das Preisgeld.

Stadtlohn

, 18.10.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Berthold Dittmann hatte eigens seine Bürgermeisterkette angelegt, um die Bedeutung des Moments zu unterstreichen: Zum siebten Mal hat die Stadt Stadtlohn am Montagabend im großen Sitzungssaal des Rathauses den Ehrenamtspreis vergeben. In diesem Jahr teilen sich drei Preisträger die Auszeichnung und das Preisgeld, das die Sparkasse Westmünsterland ausgelobt hat.

  • 1500 Euro gehen an die Initiative „Tischlein-deck-dich“ – die Tafel für Stadtlohn
  • 1000 Euro gehen an die Nikolausgesellschaft
  • 500 Euro gehen an die Initiative Foodsharing-Fairteiler Stadtlohn

„Wir als städtische Gemeinschaft wollen mit diesem Preis Danke sagen. Ehrenamt ist eine nicht bezahlte und unbezahlbare Arbeit, die sich bezahlt macht“, erklärte der Bürgermeister. Die freiwillige Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger sei der „Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält“. Dittmann: „Die Ausdauer und Verlässlichkeit, mit der Sie das Ehrenamt betreiben, ist alle Ehre wert.“

Sparkassen-Regionaldirektor Klaus Stachowski erkannte unter den Geehrten „Mehrfach- und Wiederholungstäter“, die sich in verschiedenen Initiativen für die Menschen in Stadtlohn einsetzen. Er bescheinigte dem Rat der Stadt Stadtlohn „auch dieses Mal wieder eine super Auswahl“ getroffen zu haben. Und er merkte an, dass dieses Mal alle Preisträger „irgendwie mit dem Thema Essen“ zu tun haben.

Jetzt lesen

Für „Tischlein deck dich“ nahm Juliane Rehkamp die Urkunde in Empfang. Die Initiative versorgt seit vielen Jahren regelmäßig bedürftige Stadtlohnerinnen und Stadtlohner mit Lebensmitteln, die Kaufleute aus Stadtlohn und Umgebung zur Verfügung stellen. Die 1500 Euro Preisgeld sind eine willkommene Hilfe in schwerer Zeit. „Die Lebensmittelpreise und die Energiekosten explodieren. Das belastet auch unsere Arbeit“, erklärte Rudolf Kleyboldt.

Nicht ums tägliche Brot, sondern um Leckereien geht es im Nikolausverein, für den stellvertretend Benno Terliesner den Preis entgegennahm. „Wir haben schwierige Corona-Jahre hinter uns. Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder einen Nikolausempfang auf dem Markt durchführen können.“ Der Vorverkauf für die Aufführung des Nikolaustheaters, das die Tüten für die Kinder finanziert, hat begonnen. Das Preisgeld hilft dem Nikolausverein, die Lücken, die der coronabedingte Theater-Ausfall gerissen hat, zu stopfen.

Jetzt lesen

Lebensmittelrettung ist das große Thema der noch jungen Initiative Foodsharing-Fairteiler. Jana Melzer erklärte die Idee dahinter: „Lebensmittelverschwendung belastet die Ressourcen stark.“ 60 Lebensmittelretterinnen und -retter sammeln in Stadtlohn und Umgebung übriggebliebene und noch verzehrfähige Lebensmittel aus der Gastronomie, aus dem Handel und aus privaten Haushalten ein und organisieren eine Weiterverteilung. „Foodsharing ist vor allem auch eine Lernphase für alle Beteiligten, die ein Umdenken im eigenen Umgang mit Lebensmitteln bewirken soll.