
© Stefan Grothues
Noch drei Tage: Stadtlohner können Owweringpark online mitgestalten
Online-Bürgerbeteiligung
Wasserspiel, Boulebahn und viele Spielplatzideen: Die Online-Bürgerbeteiligung rund um den Owweringpark findet Resonanz. Nur noch drei Tage sind die Leitungen für Ideen und Kommentare offen.
Für Alessia (6) ist der Fall ganz klar: „Ich hätte gerne ein großes Baumhaus, wo man ganz hoch hinauf klettern muss. Ihre Mutter Jessica Prete lacht. Auch ihr fallen für den Owweringpark am Alten Friedhof im Herzen der Stadt Stadtlohn einige Verbesserungsmöglichkeiten ein. „Eine Seilbahn für Kinder oder ein Wasserspielplatz wären schon toll“, sagt sie.
Im Großen und Ganzen aber mag sie den Park mit den alten Bäumen, mit dem Spielplatz, der großen Rasenfläche und den Kunstwerken jetzt schon genau wie Tochter Alessia. „Wir wohnen hier ganz in der Nähe und genießen hier oft eine Auszeit im Grünen.“ Ein kleines Manko fällt ihr jetzt noch ein: „Das hier manche Hunde frei laufen und ihre Häufchen hinterlassen, das ist nicht so schön. Viele Hundebesitzer nehmen die Hinterlassenschaften ja mit, aber eben nicht alle.“
Premiere für Online-Bürgerbeteiligung
Was Jessica Prete bislang noch nicht wusste: Ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge für den Owweringpark kann sie seit einigen Wochen auch ganz bequem online äußern. Die Stadt erprobt hier zum ersten Mal eine Online-Bürgerbeteiligung für die geplante Umgestaltung des Owweringparks. Denn der Park, so schön er auch ist, ist in die Jahre gekommen. Die Wegeführung mit den Waschbetonplatten ist aus Sicht der Planer nicht optimal.
Aus Sicht der Fachplaner sollte die alte Lindenallee gestärkt werden. Der Eingangsbereich des Owweringparks soll sich zur Klosterstraße hin öffnen – „und vielleicht wird es bald eine Verbindung bis zur St. Otger Kirche geben“ so eine Zukunftsvision der Planer. Zum Ende der „grünen Ruheinsel“ in Richtung Süden darf gespielt werden. Nicht nur Kinder sind hier gefragt, sondern auch die Erwachsenen werden angesprochen, zum Beispiel durch eine Boulebahn. Auch Picknicker und Sonnenanbeter sind willkommen.
Freitag endet Beteiligungsfrist
Noch bis Freitag, 21. August, werden dort interaktiv Anregungen gesammelt. Zahlreiche Besucher der Website haben schon Kommentare, Ideen und Likes hinterlassen. Die einzelnen Inhalte sind im Internet einsehbar.
Besucher der Internetseite können ihre Ideen auf einer Karte markieren und die Ideen von anderen kommentieren.
Zu den Favoriten zählen bislang ein Wasserspiel (53 Likes), eine Boulebahn (32 Likes), eine verbesserte Beleuchtung (55 Likes). Weit über 100 Likes erhielten Ideen und Anregungen zur Spielplatzgestaltung.
Die Stadt verspricht: „Die Vorschläge werden in die Überlegungen aufgenommen, diskutiert und, wenn eine Umsetzung machbar ist, in das Konzept übernommen.
Die Stadtverwaltung wird die Vorschläge dem Ausschuss für Planen, Bauen und Wohnen zur Entscheidung vorlegen.“
„Die Menschen sollen sich in diesem Park wohlfühlen“
Eine Anwohnerversammlung am 13. August ergab, dass die „allgemeine Nutzung des Parks als Hundetoilette“ viele Anwohner ärgert, teilt die Stadt weiter mit. Die regelmäßige Pflege des Parks wurde angemahnt. „Die Menschen sollen sich in diesem Park wohlfühlen“, so Carmen Hornhues, Projektverantwortliche der Stadt Stadtlohn.
Die Umgestaltung des Owweringparks an der Klosterstraße ist ein Förderprojekt im Integrierten Handlungskonzept „Perspektive Innenstadt Stadtlohn 2020 – Für eine lebendige Mitte“.
Eine kleine Geschichte des Owweringparks
Der ehemalige Friedhof aus dem Jahr 1807 bestand an dieser Stelle bis 1930, bis zur Neueröffnung des Friedhofs an der Lessingstraße. Bereits im Jahre 1952 gab es erste Pläne zur Umgestaltung des ehemaligen Friedhofs, den parkähnlichen Charakter bekam diese Fläche im Jahr 1966.
Die mittig gelegene Allee mit den 180 Jahre alten Linden erinnert an die zentrale Achse des Friedhofs, welche damals - sowie auch heute noch - auf das große Sandstein-Kreuz zuführt. www.stadtlohn.de/buergerbeteiligung