Der geplante Neubau des Lidl-Marktes an der Grabenstraße geht am Dienstagabend (7. Februar) im Bauausschuss in eine neue Beratungsrunde. Aufgrund von Anwohner-Bedenken hat Lidl die Pläne in einigen Punkten geändert. So werden zum Beispiel die Klima-Aggregate weiter weg von der Wohnbebauung auf dem Vordach des Markteingangs platziert.
Auch Stellplätze und Fahrspuren wurden überarbeitet. Ein großer Kritikpunkt der Politiker und Anwohner waren Rangierfahrten im Anlieferverkehr. Es gab Zweifel, ob sich nicht Kunden und Lkw in die Quere kämen und die Rangierflächen zu klein seien. Mit Videoaufnahmen aus Krefeld und Oberhausen will Lidl nun zeigen, dass es funktioniert.
Baumfällung für Sonnenenergie?
Am Dienstag wird der Umwelt- und Bauausschuss darüber entscheiden, ob er dem modifizierten Bebauungsplanentwurf zustimmt und der Plan anschließend öffentlich ausgelegt wird.
Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht ein weiterer heikler Beratungsgegenstand, der zugespitzt auf die Frage hinausläuft: Bäume oder Solarenergie? Ein Anwohner der Wessendorfer Straße hat beantragt, fünf große städtische Bäume zu fällen oder stark zurückzuschneiden. Der Grund: Der Antragsteller möchte auf seinem Einfamilienhaus eine Photovoltaikanlage installieren.

Der Anwohner schreibt in seinem Antrag: „Das Problem ist, dass die Bäume, die unmittelbar an unserem Grundstück stehen, uns zu viel Schatten verursachen, dass die Photovoltaikanlage zu wenig Sonnenlicht abbekommt, um genügend Strom zu produzieren.“
Nebenbei beklagt der Anwohner, dass die Bäume im Herbst durch Laubwurf „extrem viel Arbeit“ machen, Eichenprozessionsspinner beherbergen und den TV-Satellitenempfang stören. Auch für den Schanzring liegt im Rathaus ein ähnlicher Antrag vor. Die Verwaltung empfiehlt den Politikern, den Antrag abzulehnen.
Waldumbau an der Harrierbrücke
Um Bäume geht es am Dienstagabend noch ein weiteres Mal: Die Harrierbrücke wird derzeit erneuert und für das Hochwasserschutzkonzept als Drosselbauwerk konzipiert. In diesem Zusammenhang soll auch das städtische Waldstück dort naturnäher gestaltet werden.
Der schadhafte Fichten- und Lärchenbestand sollen gefällt und vermarktet werden. Das Areal soll sich dann natürlich mit bodenständigen Gehölzen ohne Neuanpflanzung entwickeln.
Fraktionen tagen am Montag
Weitere Tagesordnungspunkte sind ein Bürgerantrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans im Bereich Fürstenkamp, die Jedermann-Tennisplätze an der Uferstraße, und die Ersatzbeschaffung eines Steigers. Außerdem informiert die Verwaltung über den Sachstand „Tillyhütte“ und über die Anpassung des Landesentwicklungsplans.
Zur Vorbereitung der Sitzung treffen sich die Fraktionen am Montag, 6. Februar, zu öffentlichen Sitzungen, zu denen alle Stadtlohnerinnen und Stadtlohner eingeladen sind:
CDU: 18 Uhr, Rathaus, großer Sitzungssaal
UWG: 19 Uhr, Haus Hakenfort, Festscheune
FDP: 18 Uhr, Rathaus, Raum 134, 1. OG
SPD: 18.30 Uhr, Rathaus, Raum Zumbusch
Bündnis 90 / Die Grünen: 18 Uhr, Rathaus, kleiner Sitzungssaal
Neuer Lidl-Markt: Lärmproblem scheint gelöst, aber Anlieferverkehr macht noch Sorgen
Kaffeerösterei in Stadtlohn: Es gibt Fortschritte und noch einige Fragezeichen
15.000 Miniatursoldaten: Modell der Schlacht bei Stadtlohn wird an historischem Ort gezeigt