
© Veranstalter
Königin der Instrumente verschafft Atempause vor der ersten Hochrechnung
Orgel und Trompeten
Auszeit vor der Kanzlerfrage: Vor der spannungsvoll erwarteten Hochrechnung können die Stadtlohner am Wahlsonntag für eine Stunde durchatmen: beim Finale des Kultursommers in der St.-Otgerkirche.
Wer wird Kanzler oder Kanzlerin? Diese Frage hält am Sonntag das ganze Land in Atem. Die Stadtlohner können sich am Wahlsonntag eine 60-minütiger Auszeit vor der Hochrechnung gönnen. Dann trifft in der St. Otgerkirche das Instrument der Könige gleich zweifach auf die Königin der Instrumente, denn zwei Trompeten erklingen zur Orgel.

Jan Willem Docter, hauptamtlicher Kirchenmusiker der Ahauser Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt © privat
Am 26. September um 16 Uhr findet auf Einladung der Immobilien- und Standortgemeinschaft Innenstadt Stadtlohn (ISG) im Rahmen des Kultursommers 2021 in der Pfarrkirche St. Otger ein Konzert für zwei Trompeten und Orgel statt. „Die Landesmusikräte Deutschlands haben die Orgel zum Instrument des Jahres 2021 auserkoren“, erklärt der ISG-Vorsitzende Ludger Gevers. „Das ist ein guter Anlass, die Breil-Orgel in St. Otger aus dem Jahre 1951 in der besonders festlichen Kombination mit zwei Trompeten erklingen zu lassen.“
Bach, Händel und Vivaldi
Der Ahauser Peter Mönkediek und Peter Roth, Solo-Trompeter und stellvertretender Solo-Trompeter im WDR Sinfonieorchester, dem internationalen Spitzenorchester aus Köln, werden zusammen mit Jan Willem Docter, hauptamtlicher Kirchenmusiker in Ahaus, konzertieren. Erklingen wird festliche Barockmusik mit Werken von Bach, Loeillet, Händel und Vivaldi, gepaart mit Orgelwerken von Boellmann und weitere Kompositionen für zwei Trompeten plus Orgel.

Peter Roth, stellvertretender Solotrompeter des WDR-Sinfonieorchesters © Veranstalter
„Die reizvolle Akustik der Pfarrkirche St. Otger wird die schöne Kombination von Orgel und Trompeten in ihrer ganzen Farbigkeit zum Leuchten bringen“, sagt Ludger Gevers. Das Konzert ist der Abschluss der Sonntgskonzert-Reihe der ISG Innenstadt. Im Juli und August haben bereits drei Sonntagskonzerte auf dem Marktplatz stattgefunden.
Ludger Gevers betont: „Die Konzertdauer ist mit einer guten Stunde so bemessen, dass die erste Hochrechnung der Bundestagswahl bequem wieder zu Hause zu verfolgen ist.“ Für das Konzert gelten die üblichen 3G-Regeln nach der aktuellen Corona-Verordnung. Der Eintritt frei.