Generalprobe vor dem großen Auftritt Feuerwehr baut Wagen für den Rosenmontagsumzug

Generalprobe vor dem großen Auftritt: Feuerwehr baut Karnevalswagen
Lesezeit

Seit guten vier Wochen wird an der Stadtlohner Feuerwache regelmäßig gesägt, gehämmert und geschraubt. Feuerwehrmänner und -frauen trafen sich an fünf Tagen in der Woche zum Bauen. Dabei geht es aber nicht um eine Umbau- oder eine Erweiterungsmaßnahme am Gerätehaus. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bauten einen Karnevalswagen, mit dem sie und ihre Familien im Rosenmontagsumzug mitfahren werden.

„Wir sind so gut wie fertig“, erklärt Manfred Klümper, einer derer, die seit Wochen gefühlt jede freie Minute mit dem Projekt verbringen. „Die Idee dazu kam uns in geselliger Runde“, erzählt Ingo Abbing. Und dann sei es auch quasi direkt losgegangen. Das Motto „Ghostbusters“ wurde am selben Abend festgelegt.

Die meisten Materialien, wie der Wagen selbst, die Unterkonstruktion, die ein Gerüst ist, der zersägte Corsa oder das Holz, aus dem die Verkleidung und die Bonbon-Schütten gebaut sind, wurden von Stadtlohner Unternehmen gesponsort beziehungsweise ausgeliehen, erzählt Manfred Klümper.

Zwischen den Feuerwehrautos steht der fertige Karnevalswagen jetzt und wartet auf seinen Einsatz am Montag, 12. Februar. Die Wagenbauer nehmen letzte Handgriffe vor und testen die Technik. Die Musik läuft auf voller Lautstärke, eine Nebelmaschine hüllt den Wagen von unten in Dunst und alle Lichtinstallationen sorgen für echtes „Ghostbuster-Feeling“. „Das ist jetzt quasi die Generalprobe, ob auch unter Volllast alles läuft“, erklärt Ingo Abbing.

Manfred Klümper schraubt auf dem Karnevalswagen.
Die Feuerwehrleute nehmen letzte Handgriffe am Wagen vor. In nur vier Wochen haben sie den Karnevalswagen in ihrer Freizeit gebaut. © Schulze Beikel

Die Freude unter den Wagenbauern ist spürbar. Alle freuen sich auf den Rosenmontag, wenn die 40 Erwachsenen und 27 Kinder passend verkleidet am Umzug in Stadtlohn teilnehmen. Ein Traktor wird den Wagen dann ziehen. Begleitet wird der Tross von Südlohner Feuerwehrkollegen, die als Ordner für die Sicherheit sorgen werden.

Null Promille ist Pflicht

„Das ist Vorschrift“, erklärt Ingo Abbing. Bevor es losgehen kann, würde der Wagen außerdem noch durch die Karnevalsgesellschaft abgenommen. Am Rosenmontag selbst überprüft die Polizei dann, ob der Fahrer des Traktors auch keinen Alkohol konsumiert hat.

In unserem Livestream (www.muensterlandzeitung.de/stadtlohn) können alle Interessierten am Montag den Stadtlohner Rosenmontagsumzug sehen und dann auch den Wagen der Feuerwehr.

Schlechte Straßen in Stadtlohn: „Umfragesieger“ werden teilweise erst Ende des Jahrzehnts saniert

Altweiber 2024 in Stadtlohn: Viele Fotos von bunten Kostümen und guter Stimmung

Mögliche Flurbereinigung in Stadtlohn: Der (steinige) Weg wird das Ziel sein!