Das Filmteam der St.-Otger-Gemeinde überträgt die Gottesdienste live (v.l.): Dirk Schlattmann, Johannes Heming, Christian Feldmann und Albert Frechen. Auf dem Bild fehlt Marion Busert.

© Markus Gehring

Der Engel des Herrn kann in Stadtlohn auf ein Filmteam bauen

rnOnline-Gottesdienste

Der Engel des Herrn brachte die Maria die Botschaft. So steht es in der Bibel. In Coronazeiten braucht die Frohe Botschaft auch Kabel, Mischpult und ein Filmteam, das etwas vom Streamen versteht.

Stadtlohn

, 23.12.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll“, sprach der Engel in Bethlehem zu den Hirten auf dem Felde. Davon erzählt das Lukas-Evangelium, das zu Weihnachten in den Gottesdiensten der Stadtlohner St.-Otger-Gemeinde verlesen wird. Aber das „ganze Volk“ kann in Coronazeiten nicht in der Kirche dabei sein. Schließlich gelten Abstandsgebote.

In der St.-Joseph-Kirche ist inzwischen die Technik für Liveübertragungen festinstalliert.

In der St.-Joseph-Kirche ist inzwischen die Technik für Liveübertragungen festinstalliert. © Dirk Schlattmann

Auf den Gottesdienst der Heimatgemeinde muss aber niemand verzichten. Dafür sorgt Woche für Woche ein fünfköpfiges Filmteam: Dirk Schlattmann, Albert Frechen, Johannes Heming, Christian Feldmann und Marion Busert. Sie übernehmen einen neuen Dienst, der im zweiten Coronajahr schon genauso selbstverständlich geworden ist wie die Dienste der Männer und Frauen, die als Lektoren, Kommunionhelfer, Organisten und Küster die Gottesdienste mitgestalten.

Zuerst gab es nur Aufzeichnungen

Schon bald nach Beginn der Pandemie hatte sich die Pfarrgemeinde St. Otger dazu entschieden – wie viele anderen Kirchengemeinden auch – die Gottesdienste via Youtube in die Stadtlohner Haushalte zu übertragen. Der damalige Kaplan Jonas Hagedorn hatte die Idee kurz vor Ostern 2020.

„Schnell wurde hier klar, dass weitere Unterstützung und technischen Know-How erforderlich war“, erinnert sich Dirk Schlattmann. Zusammen mit Albert Frechen machte er die ersten Aufnahmen in St. Otger. Die Filmaufnahmen wurden noch am gleichen Tag geschnitten und der Ton dazu gemischt. Dann wurde der fertige Film auf Youtube hochgeladen.

Kurzer Draht ins benachbarte Rathaus

Ostern 2020, im ersten großen Lockdown, wollte die Gemeinde erstmals „live“ auf Sendung gehen. „Leider war in der Krypta der St.-Otger-Kirche der Internetempfang nicht ausreichend“, berichtet Dirk Schlattmann. Doch die Drähte ins Rathaus waren kurz. Nach Kontakt mit dem damaligen Bürgermeister und der IT-Abteilung der Stadtverwaltung Stadtlohn sowie der Stadtlohner Musiker- und Rockinitiative StaR e.V., wurde ein langes Netzwerkabel in die Krypta gelegt. Der Empfang war gesichert und der Übertragung stand nichts im Wege.

Jetzt lesen

Längst sind die Liveübertragung die Regel geworden. Dechant Jürgen Lürwer freut sich: „Ich habe erst gestern ein älteres Ehepaar gesprochen, das nicht mehr in die Kirche kommen kann, sich aber jeden Sonntag die Messe auf dem Bildschirm anschaut. Das ist total super. Denn es ist etwas anderes, ob man die Messe aus dem Kölner Dom im Fernsehen sieht, oder die Messe in der heimischen Kirche, in der man die Seelsorger und die Menschen persönlich kennt.“

Inzwischen wurde in der St.-Joseph-Kirche eine Festinstallation zur Übertragung von Gottesdiensten mit drei Kameras installiert. Das fünfköpfige Filmteam hat allein in diesem 64 Gottesdienste gestreamt, zu denen jeweils zwei Personen aus dem Filmteam vor Ort waren. Im Schnitt hat jedes Filmteammitglied 24 Dienste in diesem Jahr übernommen. Dechant Jürgen Lürwer: „Ich habe große Hochachtung vor diesem ehrenamtlichen Einsatz.“

An Festtagen wächst die „Internetgemeinde“ auf über 1000 Besucher

„Wir sind durchaus ein wenig stolz auf die Qualität der Übertragungen, die sich im Vergleich mit anderen Streams des Bistums Münster wirklich sehen lassen kann“, sagt Dirk Schlattmann. Der Erfolg spiegelt sich auch an der festen „Internetgemeinde“ wider. Schlattmann: „Es werden pro Gottesdienst immer mehrere hundert Gläubige, an Festtagen auch über 1000 Gläubige, mit dem Stream aus der St.-Joseph-Kirche erreicht. Die entferntesten Zuschauer befinden sich in Afrika und Südamerika.“

Dechant Jürgen Lürwer freut sich, dass mit den Liveübertragungen auch viele Menschen erreicht werden, die nicht zum Gottesdienst in die Kirche kommen können.

Dechant Jürgen Lürwer freut sich, dass mit den Liveübertragungen auch viele Menschen erreicht werden, die nicht zum Gottesdienst in die Kirche kommen können. © Markus Gehring

So geht das Filmteam auch in diesem Jahr davon aus, dass das Streaming-Angebot an den Feiertagen sehr gut genutzt wird. Folgende Gottesdienste werden noch in diesem Jahr gestreamt:

  • Heiligabend: 18 Uhr
  • 1. Weihnachtstag: 9.30 Uhr
  • 2. Weihnachtstag: 9.30 Uhr
  • Silvester: 17 Uhr

Der Link zu den entsprechenden Messen ist auf der Homepage (www.st-otger.de) der Kirchengemeinde zu finden. Die Gottesdienste sind nach der Liveübertragung auch noch als Aufzeichnung zu sehen.

Schlagworte: