Wenn der Wunsch nach einem Kind sich nicht erfüllt
Praxis für Kinderwunsch und Pränatalmedizin in Dorsten
Der Wunsch nach einem Kind ist der natürlichste Wunsch eines Paares. Aber für immer mehr Paare ist seine Erfüllung nicht selbstverständlich.

Der Bereich für Pränatalmedizin und Ultraschalldiagnostik wird von Dr. med. Thomas von Ostrowski geleitet. © priivat
Die Dorstener Praxis für Kinderwunsch und Pränatalmedizin bietet die Diagnostik und Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches an. Dr. med. Katharina Möller-Morlang, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, hat sich auf diesen Fachbereich spezialisiert. Das Paar steht mit all seinen Wünschen und Vorstellungen im Mittelpunkt. Das Ärzte-Team strebt eine ständige Optimierung der Therapiemöglichkeiten unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse an, um dem Paar die größtmögliche Chance auf ein Kind zu sichern.

Das Ärzte-Team rund um Dr. med. Katharina Möller-Morlang strebt eine ständige Optimierung der Therapiemöglichkeiten unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse an. © privat
Die Abteilung für Pränatalmedizin (vorgeburtliche Medizin) und Ultraschalldiagnostik der DEGUM-Stufe II ist auf Ultraschalluntersuchungen und andere weiterführende diagnostische und therapeutische Verfahren in der Schwangerschaft, wie zum Beispiel die Fruchtwasseruntersuchung, spezialisiert. Geleitet wird der Bereich von Dr. med. Thomas von Ostrowski, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Tätigkeitsschwerpunkt Pränatalmedizin.
Seit einiger Zeit ist Dr. med. Indra Pleßmann (Oberärztin im Marien- Hospital in Wesel) zur Unterstützung in der Praxis für Kinderwunsch und Pränatalmedizin bei Dr. med. Thomas von Ostrowski im Bereich der Pränataldiagnostik tätig. Ihr Anliegen ist es, die Frühgeburtlichkeit in Deutschland zu senken.
Veränderter physiologischer Zustand
Die Schwangerschaft ist ein vorübergehend, normaler, jedoch veränderter physiologischer Zustand und es passieren eine Reihe von Anpassungsvorgängen im weiblichen Körper. Sowohl anatomisch, psychisch als auch physiologisch. Die Adaptationsmechanismen dienen der kindlichen Entwicklung und bereiten die Schwangere auf die Geburt vor.
Etwa 8 Prozent der Kinder werden vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren und sind damit Frühgeburten. Bei einem Viertel kann eine Infektion im Fruchtwasser detektiert werden. Die dort gefundenen Bakterien können auch bei Zahnfleischentzündung nachgewiesen werden. Deshalb ist es umso wichtiger, vor und während einer Schwangerschaft Kontrolltermine beim Zahnarzt auszumachen und sich bei Bedarf einer Behandlung zu unterziehen.