Kerstin Otte im Interview über das Dr. Schlotmann Mundgesundheitskonzept
Die Wichtigkeit der Mundhygiene
Prophylaxeassistentin Kerstin Otte spricht im Interview über das Dr. Schlotmann Mundgesundheitskonzept und die Wichtigkeit der Mundhygiene in der Schwangerschaft.

Kerstin Otte ist Prophylaxeassistentin. © privat
Welchen Stellenwert hat die Prophylaxe im Dr. Schlotmann Konzept?
Prävention ist seit 15 Jahren eine Säule des Dr. Schlotmann Konzepts. So haben wir eine eigene Praxis nur für Prophylaxebehandlungen, das Dr. Schlotmann Dental Spa, in der sich speziell ausgebildete Prophylaxeassistentinnen um die Mundgesundheit unserer Patienten kümmern.
Was genau beinhaltet das Dr. Schlotmann Mundgesundheitskonzept?
Unser Mundgesundheitskonzept basiert auf zwei Säulen: Gute Aufklärung über regelmäßige Zahnpflege mit Konzept und richtigem Equipment ist die wichtigste Säule der Prophylaxe. Die professionelle Zahnreinigung in der Praxis ist die zweite Säule, welche mit verschiedenen Maßnahmen die optimale Voraussetzung für den Erfolg des häuslichen Pflegeprogramms schafft. Professionelle Zahnreinigung beginnt mit der Entfernung hartnäckiger Beläge und Zahnstein. Anschließend werden die Verfärbungen der Zähne entfernt und die Zähne gründlich poliert.
Wann sollte bei Schwangeren die Prophylaxe durchgeführt werden?
Die erste Prophylaxe-Behandlung sollte im ersten Trimenon, spätestens in der 12. bis 16. Schwangerschaftswoche erfolgen. Zunächst erfolgt von uns eine Erhebung des Mundhygiene-Status sowie eine Keimreduktion durch die professionelle Zahnreinigung. Außerdem erhalten die Patientinnen von uns wertvolle Tipps zur Optimierung ihrer Mundhygiene. Die zweite Behandlung sollte dann im dritten Trimenon, bevorzugt in der 28. bis 32. Schwangerschaftswoche erfolgen. Bei der Schwangerschafts-Prophylaxe verzichten wir natürlich auf alkoholische Mundspülungen und Injektionen.
Warum ist eine gute Mundhygiene vor allem in der Schwangerschaft so wichtig?
Für Schwangere besteht ein erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken, das eine Frühgeburt und geringes Geburtsgewicht verursachen kann. Durch die Hormonumstellung in der Schwangerschaft wird das Zahnfleisch stärker durchblutet, ist empfindlich und kann leicht anschwellen; das Bindegewebe lockert sich. Eine kalzium- und vitaminreiche Ernährung und gute Mundhygiene sind jetzt besonders wichtig. Dies gilt auch für die Zeit nach der Entbindung.