In Westfalen-Lippe wurden im vergangenen Jahr weniger Bandscheiben-Operationen durchgeführt. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest. Danach ist die Zahl der stationären Eingriffe im Vergleich zum Vorjahr um 6,4 Prozent gesunken, gegenüber 2020 sogar um 10,2 Prozent. In 2022 wurden insgesamt 3.643 Bandscheiben-Operationen durchgeführt.
„Aufgrund der Corona-Pandemie wurden zahlreiche planbare Operationen verschoben oder ausgesetzt. Das betrifft auch Bandscheiben-Eingriffe. Die Fallzahl-Rückgänge im vergangenen Jahr waren jedoch nicht mehr auf die Freihaltung von Kapazitäten für schwer erkrankte Corona-Patienten zurückzuführen. Ursache für die enormen Personalausfälle waren die starken Infektionswellen, die durch die Omikron-Variante verursacht wurden“, sagt AOK-Chef Tom Ackermann.
Nicht immer verschiebbar
Medizinisch wirklich notwendige Rückenoperationen lassen sich in der Regel nicht nach Belieben verschieben. Das kann bei Patientinnen und Patienten der Fall sein, bei denen aufgrund starker Schmerzen oder drohender neurologischer Ausfälle sowie stark eingeschränkter Mobilität und Funktionalität, eine Indikation zu einem Eingriff gestellt wurde.
Zweitmeinung und Alternativen
Vor einer Bandscheiben-Operation sollten sich Patienten eine ärztliche Zweitmeinung einholen, die unabhängig und neutral sein sollte. Die Kosten dafür trägt die AOK für ihre Versicherten. Die Zweitmeinung dient dazu, sich ein umfassendes Bild über seinen Gesundheitszustand zu machen und sich zu vergewissern, ob die geplante Operation erforderlich und richtig ist oder es Behandlungsalternativen gibt. Dabei prüft ein weiterer Arzt den bisherigen Befund und führt ein Anamnese- und Beratungsgespräch durch.
Bevor eine Rückenoperation durchgeführt wird, sollten konservative Behandlungen wie beispielsweise Physiotherapie und eine begleitende medikamentöse Therapie ausgeschöpft sein. Eine passive Therapie nach dem Motto, ich lege mich hin und lasse mich massieren, hilft nicht. Wer fit werden will, muss mitarbeiten. Am besten geht das mit Bewegung. Radfahren, Nordic Walking, Yoga, Schwimmen, moderates Ausdauertraining und gezielte Übungen können die Muskulatur kräftigen.
Rückenschmerzen in Westfalen-Lippe: Über 2,1 Millionen Ausfalltage