Die Tendenz bei der Inanspruchnahme des Check-up-35 steigt in Westfalen-Lippe weiter nach oben: Nach einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest nahmen im vergangenen Jahr 21,1 Prozent der AOK-Versicherten in Westfalen-Lippe den Gesundheits-Check-up beim Hausarzt in Anspruch, in 2021 waren es 20,2 Prozent und 2019 nur 15,5 Prozent.
„Trotz der steigenden Zahlen, nutzen immer noch zu wenig Menschen in Westfalen-Lippe die Chance der regelmäßigen allgemeinen Gesundheitsuntersuchungen. Ein ‚gründliches‘ Durchchecken dient vor allem der Früherkennung von Krankheiten, die schon im Frühstadium gut zu diagnostizieren sind und wirksam behandelt werden können. Der Gesundheits-Check-up, den die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten anbieten, sollte daher unbedingt genutzt werden“, sagt Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest.
Ab 35 alle drei Jahre zum Check-up
Der Gesundheits-Check-up wird in aller Regel beim Hausarzt durchgeführt. Für Frauen und Männer zwischen 18 und 34 Jahren wird von den gesetzlichen Krankenkassen eine einmalige Gesundheitsuntersuchung übernommen. „Ab 35 Jahren ist der Gesundheits-Check alle drei Jahre vorgesehen“, so Ackermann.
Schwerpunkt der Untersuchung ist die Überprüfung von Herz, Lunge, Bauch, Bewegungsapparat, Nervensystem und Sinnesorganen, um Risiken für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen frühzeitig erkennen zu können. Ebenso umfasst der Check-up eine Überprüfung des Impfstatus.
CheckUp+ rundet Vorsorge in Westfalen-Lippe ab
Neu für AOK-Versicherte in Westfalen-Lippe ist der CheckUp+. Der Vertrag zur Besonderen Versorgung bietet chronisch Kranken zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen auf Demenz, Arthrose, Eisenmangel, COPD bei Asthmapatienten, respiratorische Insuffizienz oder periphere arterielle Verschlusskrankheiten.
Kampf gegen den Krebs:: Nur wenige gehen in Westfalen-Lippe zur Krebsfrüherkennung
Vorsicht im heimischen Garten:: Giftpflanzen können für Kinder gefährlich werden
Die Plagegeister lauern überall:: AOK warnt vor den Folgen von Insektenstichen