
Markus Jungeilges (links) bekam beim Open Air Kino im Selmer Freibad einen Ordner mit Bildern, Artikeln und Danksagungen aus den letzten zehn Jahren überreicht. © Günther Goldstein
Zehn Jahre Bürgerfreibad Selm: „Sind für Zukunft positiv gestimmt“
Bürgerfreibad Selm
Zehn Jahre ist es her, dass das Selmer Freibad vor dem Aus stand. Markus Jungeilges blickt mit uns auf die vergangenen Jahre zurück und wagt auch einen Blick in die Zukunft.
Vor wenigen Wochen fand im Selmer Freibad ein Open-Air-Kino statt. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Geschäftsführer des Bürgerfreibads Selm, Markus Jungeilges, für seine Verdienste für das Freibad gedankt. Gemeinsam mit ihm schauen wir auf die vergangenen zehn Jahre des Freibads, das ohne den Verein heute längst nicht mehr existieren würde.
„Entstanden ist die GmbH aus der Not heraus“, sagt Markus Jungeilges ganz geradeheraus im Gespräch mit der Redaktion. Er redet es nicht schön, es ging ums Ganze. Vor zehn Jahren stand das Freibad in Selm vor der Schließung. Die Haushaltsplanung ließ es nicht mehr zu ein Freibad zu unterhalten.
Die Selmerinnen und Selmer aber wollten das nicht hinnehmen.
Bad war noch top in Schuss
Im Jahr 2008 wurde der Förderverein gegründet, um die Schließung zu vermeiden. „Es gab jahrelange Diskussionen mit der Politik“, erinnert sich Markus Jungeilges. Die Kommune war ja nicht gegen das Bad, sie wollte es auch gerne behalten, „sie hatte aber kein Geld“. Außerdem war das Bad noch „top in Schuss“.
Der Förderverein hat dann Investoren und einen Träger gesucht. Im Nachhinein ist Markus Jungeilges dankbar, dass es nicht geklappt hat. „Dann 2012 haben wir gesagt: ‚Warum machen wir das nicht einfach selber?‘", so Jungeilges im Gespräch mit der Redaktion.
Seit 2013 läuft alles auf eigenem Deckel
Ähnliche Beispiele hatte es bereits in Schwerte und in Waltrop gegeben. Anfang 2013 haben die Mitglieder des Fördervereins dann die GmbH gegründet und war somit die „Bürgerfreibad Selm GmbH“.

Zehn Jahre schon kümmert sich Geschäftsführer Markus Jungeilges um das Freibad Selm. Wir blicken mit ihm zusammen zurück. © Laura Schulz-Gahmen
„Unsere Aufgabe ist seitdem den laufenden Betrieb sicherzustellen“, sagt der Geschäftsführer. Trotzdem bekommt der Verein für das Freibad immer noch einen festen Zuschlag der Kommune. Das Grundstück wurde von der Kommune ebenfalls an den Verein übertragen. Die Gesellschaft hat eigenes Personal eingestellt, auch der Wartungsvertrag wurde übernommen. „Seitdem läuft alles auf einem eigenen Deckel, nur der Kiosk im Freibad ist verpachtet und wird seit nunmehr sechs Jahren von Wolfgang Dunkel und seinen Mitarbeitern betrieben“, sagt Markus Jungeilges.
Zuschuss-Vereinbarung mit Kommune
Bis auf die Pandemie-Zeit hat das Bad laut Geschäftsführer immer positive Abschlüsse gehabt. In den letzten zwei Jahren sei dort aber immer ein Minus gewesen. „Jetzt läuft es aber wieder gut.“ Allein, dass das Wetter dieses Jahr so schön ist, und es auch keine Beschränkungen mehr gibt, habe dafür gesorgt. „Das stimmt uns natürlich auch für die Zukunft fröhlich“, so Jungeilges.

Das Open Air Kino im Selmer Freibad kam gut bei den Besuchern an und soll auch widerholt werden. © Günther Goldstein
Und Markus Jungeilges hat allen Grund positiv gestimmt zu sein, denn: Die Zukunft des Bads ist auch weiterhin gesichert. Die Zuschussvereinbarung der Kommune läuft zwar im kommenden Jahr aus, allerdings gibt es laut Bad-Geschäftsführer bereits eine mündliche Zusicherung für weitere zehn Jahre Bezuschussung. „Allein durch die Einnahmen können wir es nicht tragen“, so Jungeilges.
Zehn Jahre in einem Ordner
Aktionen wie das kürzlich erfolgte Open Air Kino im Freibad Selm helfen allerdings Reichweite zu erlangen. „Außerdem haben wir da 3.500 Euro Erlös für das Schwimmbad eingenommen“, sagt der Geschäftsführer. Das Geld wird natürlich ins Freibad gesteckt, es werden Pumpen und andere Technik davon repariert. Deshalb sollen solche Aktionen auch wiederholt werden. Und: Es war ein schöner Abend für viele Selmerinnen und Selmer. Es war also nicht das letzte Open Air Kino im Freibad Selm.
Als Dankeschön für seine jahrelange Arbeit und sein Engagement hat Markus Jungeilges vom Förderverein eine Mappe geschenkt bekommen. Darin enthalten sind unzählige Bilder, Zeitungsartikel, Briefe und vielen Danksagungen. „Da stecken so viele Erinnerungen drin und Fotos von meinen Kindern im Freibad“, schwärmt er im Gespräch mit der Redaktion als er durch die Seiten des dicken Ordners blättert, die zeigen wie viel Liebe und Arbeit er in dieses Freibad steckt, jeden Tag.
Laura Schulz-Gahmen, aus Werne, ist Redakteurin bei Lensing Media. Vorher hat sie in Soest Agrarwirtschaft studiert, sich aber aufgrund ihrer Freude am Schreiben für eine Laufbahn im Journalismus entschieden. Ihr Lieblingsthema ist und bleibt natürlich: Landwirtschaft.
