Wo sind Verkehrssituationen in Selm knifflig?

Machen Sie mit!

Wer muss blinken? Wer hat Vorfahrt? Jeder, der täglich mit dem Auto unterwegs ist, weiß, wie knifflig manche Situationen sind. Wir stellen in einer neuen Serie vor, wo in Selm „Verkehr verkehrt“ läuft, und wie es richtig funktioniert. Machen Sie mit und melden uns Ihre Problem-Kreuzungen, -Kreisel und -Wege.

SELM

, 08.03.2017, 07:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Hier können Sie uns direkt Vorschläge machen: Wo läuft in Selm der "Verkehr verkehrt"?

Blinken oder nicht blinken, das ist hier die Frage: an der Kreuzung Brauereiknapp, Schlossberg, Dreischkamp, Cappenberger Straße. Dass die Antwort alles andere als leicht fällt, erkennt jeder, der unterhalb des Schlosses Cappenberg für zehn Minuten den Verkehr beobachtet. Denn dort läuft manches verkehrt.

Montagmorgen, 8.50 Uhr, mitten im Grünen: 83 Autos werden bis 9 Uhr den Kreuzungspunkt im Cappenberger Wald passieren – fast die Hälfte von ihnen (38 Fahrer) regelwidrig. Passieren wird zum Glück nichts. Der eine oder andere lässt sich aber hinterm Steuer zu einer winkenden Geste hinreißen – nicht immer mit freundlichem Gesicht.

Hartnäckiges Gerücht

„Die abknickende Vorfahrt ist immer ein Problem“, bestätigt Manfred Grod, Geschäftsführer der Verkehrswacht des Kreises Unna. Es halte sich bei manchen hartnäckig das Gerücht, dass ein Fahrer nicht blinken müsse, wenn er einer abknickenden Vorfahrt folgt: „Das ist natürlich Unsinn“, sagt der Polizeibeamte im Ruhestand: „Wer die Fahrtrichtung wechselt, muss blinken.“

Hört sich einfach an, ist es aber nicht: Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge, die den Brauereiknapp hinabschießen – wie viele davon Tempo 50 einhalten, ist ein anderes Thema – , verzichten auf das rechte gelbe Blinklicht und verschwinden dennoch in Richtung Lünen (Capenberger Straße). Das mag irritieren, ist aber nicht weiter gefährlich – anders als das Fehlverhalten aus umgekehrter Richtung: Auf den Blinker zu verzichten, wenn es scharf links den Knapp hoch geht, kann im Nu zur Kollisionen führen mit einem Gegenüber, das unten am Schlossberg an der Stoppstraße auf freie Fahrt wartet – geradeaus.

Allerdings: „Wir haben dort nur drei Unfälle in den vergangenen zwei Jahren gezählt“, sagt Ute Hellmann, Sprecherin der Kreispolizeibehörde. Das falle nicht schwer zu Buche. „Beinaheunfälle zählen wir aber auch nicht“. Das wären einige.

So läuft es richtig:

Damit es davon künftig weniger werden, erklärt Ute Hellmann das richtige Verhalten: „Nur wer geradeaus fährt, braucht nicht zu blinken“, so die Polizeisprecherin. Alle anderen, die am Lenkrad drehten, schon.

Sowohl der Dreischkamp aus Richtung Wethmar als auch der Schlossberg, der vom Cappenberger Schloss hinabführt, sind laut Hellmann untergeordnete Straßen. Die Stoppschilder mahnen Autofahrer, mindestens drei Sekunden vor der Haltelinie zu warten. Wenn sowohl an der Einmündung Dreischkamp auch auch rechts daneben am Schlossberg Autos warten, fährt das rechte zuerst. „Rechts vor links eben“, so Hellmann.

Machen Sie mit!

Wollen Sie uns schwierige Kreuzungen, Straße, Kreisel oder Wege melden? Dann füllen Sie unser Formular aus! Wir greifen Ihre Anregungen dann in den nächsten Folgen unserer Serie auf.

Schlagworte: