Wieder Brandstiftung in Alter Molkerei in Selm Stadt ergreift Maßnahmen

Wieder Brandstiftung in Alter Molkerei in Selm: Stadt ergreift Maßnahmen
Lesezeit

Der „Schandfleck“, so wird die Alte Molkerei in Selm von vielen genannt. Und so falsch klingt der Begriff nicht, bedenkt man, was sich dort des Öfteren abspielt. Erst am Mittwochabend wurde dieser „Schandfleck“ vermutlich wieder einmal in Brand gesteckt. Es war nicht das erste Mal.

Es war 19.12 Uhr am Mittwochabend (12. Juli), als die Selmer Feuerwehr zur Olfener Straße 19 ausrückte. Rauch stieg aus dem alten und leerstehenden Gebäude auf. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass Baumaterial im Inneren der Alten Molkerei brannte. Vermutlich wurde dort gezündelt - erneut. Der Einsatz der Feuerwehr war jedoch schnell beendet, der Brand rasch gelöscht. Die Olfener Straße war für die Zeit des Feuerwehreinsatzes im Bereich zwischen der Lüdinghausener Straße und Im Grünen Grund gesperrt.

Die Löschzüge Selm und Bork hatten den brennenden Unrat in der Alten Molkerei schnell unter Kontrolle.
Die Löschzüge Selm und Bork hatten den brennenden Unrat in der Alten Molkerei schnell unter Kontrolle. © Sebastian Laurenz

Erst vor rund zwei Wochen brannte es schon in der Alten Molkerei, auch damals (28. Juni), hatte Baumaterial im Inneren des Gebäudes Feuer gefangen. Die Immobilie steht schon seit langem leer, was daraus einmal werden soll, ist unklar. Fest steht: Immer wieder ereignen sich dort gefährliche Situationen. Am Pfingstmontag dieses Jahres hatte ein 12-Jähriger Glück im Unglück. Er war in dem 130 Jahre alten leerstehenden Gebäude unterwegs und kam mit Schwefelsäure in Kontakt. Die Folge für den Jungen: ein Riesenschreck und Atemnot.

Das Objekt in Selm hat offenbar eine gewisse Anziehungskraft für verschiedene Personen. Für die Sicherung der Bauruine ist der Eigentümer verantwortlich. Das sagt auch Vera Howanietz, Pressesprecherin der Polizei Unna. „Das Hauptproblem ist die Sicherung des Gebäudes. Die obliegt aber dem Eigentümer“, so Howanietz im Gespräch mit der Redaktion.

Anzeige wegen Brandstiftung

Und in welche Richtung laufen die Ermittlungen nun? „Großartige Ermittlungen werden nicht geführt“, sagt die Pressesprecherin der Kreispolizei Unna. Man wisse nicht, wer in dem Gebäude war, und einen wirklichen Schaden könne man bei einer Bauruine, in der Bauschutt liegt, nicht ausmachen. Auch Hinweise auf einen Diebstahl gebe es nicht, da es sich um gelagertes Baumaterial und Bauschutt handelt.

Eine Anzeige wegen Brandstiftung gehe aber noch an die Staatsanwaltschaft. Ob es doch noch zu Ermittlungen kommen wird, ist unklar. „Erst mal nicht, es sei denn, die Staatsanwaltschaft möchte das“, so Howanietz.

Der Eigentümer der Alten Molkerei hat auf die Anfrage der Redaktion, wie er gedenkt, mit der Situation umzugehen und das Gebäude künftig zu sichern, nicht geantwortet. Die Stadt Selm erklärt auf Anfrage: „Nach dem Einsatz Ende Mai wurde mit dem Grundstückseigentümer vereinbart, dass dieser das Gebäude gegen Betreten sichert. Dies wurde vom Eigentümer mündlich zugesagt. Diese Sicherungsmaßnahmen scheinen jedoch nicht ausreichend gewesen zu sein. Daher wurde nach dem letzten Einsatz am Mittwochabend kurzfristig durch die Stadtverwaltung ein Bauzaun als zusätzliche Absperrung gesetzt.“

Zudem gab es am Donnerstag (13. Juli) einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin mit Stadtverwaltung und Feuerwehr. Diese stellten fest, dass weitere Sicherungsmaßnahmen gegen einen Zutritt notwendig sind und kurzfristig umgesetzt werden. Zudem will die Stadt erneut das Gespräch mit dem Eigentümer suchen, um für Sicherheit an der Alten Molkerei zu sorgen.

Brand an der Alten Molkerei: Feuerwehr Selm wieder am „Schandfleck“ im Einsatz

„Schandfleck“ Alte Molkerei Selm : Details zum Feuerwehreinsatz: Kinder spielten neben Säure

Feuerwehreinsatz an Alter Molkerei in Selm: Kind kam mit unbekannter Flüssigkeit in Kontakt