Vorläufiges Endergebnis soll am Selmer Wahlabend schnell da sein
Europawahl
Rund 21.000 Selmer Bürger dürfen am Sonntag, 26. Mai, ihre Stimme zur Europawahl abgeben. Die Stadt bietet am Wahltag einen besonderen Service.

Die Stadt ist bemüht, am Wahlabend (hier der Wahlabend 2014) das vorläufige Endergebnis der Europawahl eineinhalb Stunden nach Schließung der Wahllokale im Bürgerhaus zu präsentieren. © Foto: Angela Wiese
Die Europawahl am 26. Mai dürfte für viele Menschen von Interesse sein. Rund 21.000 Frauen und Männer sind in Selm wahlberechtigt. Wie kommen die Selmer an die Ergebnisse? Das ist nur eine von mehreren Fragen, die wir hier beantworten.
? Gibt es eine Art Wahlparty?
Das Wahlamt der Stadt Selm bietet anlässlich der Europawahl am 26. Mai einen besonderen Service an, erklärt Stadtsprecher Malte Woesmann. Ab 18 Uhr sei das Wahlstudio im Bürgerhaus am Willy-Brandt-Platz geöffnet. Dort laufen die Schnellmeldungen aus den Selmer Wahllokalen zusammen und werden allen Interessierten präsentiert. „Dort können ebenfalls die ersten Hochrechnungen beobachtet werden“, führt der Stadtsprecher aus.
? Gibt es die Ergebnisse auch im Internet?
Das Wahlamt der Stadt Selm weist darauf hin, dass die Entwicklung des Stadtergebnisses auch zeitnah über die Homepage der Stadt Selm – www.selm.de – verfolgt werden kann.
? Wann wird es das Endergebnis geben?
Das vorläufige Endergebnis für die Stadt Selm wird laut Woesmann für etwa 19.30 Uhr erwartet.
? Bis wann ist noch Briefwahl möglich?
Für alle Wahlberechtigten, die von der Briefwahl Gebrauch machen wollen, weist das Wahlamt darauf hin, dass diese Möglichkeit noch bis Freitag, 24. Mai, 18 Uhr gegeben ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Briefwahlbüro im Amtshaus Bork, Adenauerplatz, geöffnet. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Briefwahl zudem am Wahlsonntag bis 15 Uhr zulässig.
? Wie viele Selmer haben bereits von der Briefwahl Gebrauch gemacht?
Bis zum 16. Mai hatten bereits circa 2800 Bürger und damit circa 13,5 Prozent der Selmer Wahlberechtigten per Brief gewählt, teilt die Stadtverwaltung mit.
? Bei der Europawahl gibt es einige Änderungen bei den Wahllokalen. Welche genau?
Laut Wahlamt gibt es folgende Veränderungen bei den Wahllokalen:
Wahlbezirk 8010: Tischlerei Rotte, Olfener Straße 8 (bisher Druckerei Lonnemann);
Wahlbezirk 8070: Heimatverein Selm, Kreisstraße 72 (bisher Autohaus Rüschkamp);
Wahlbezirk 8080: Jugendzentrum St. Josef, Overbergweg 18 (bisher Gaststätte Selmer Hof);
Wahlbezirk 8100: Stadtwerke Selm, Industriestraße 19 (bisher Pestalozzischule);
Wahlbezirk 8141: Kindergarten St. Stephanus, Weiherstraße 9 (bisher Pfarrheim St. Stephanus). Darüber hinaus haben sich bei den folgenden Wahllokalen die Bezeichnungen geändert:
Wahlbezirk 8110: Selma-Lagerlöf-Sekundarschule (bisher Otto-Hahn-Realschule);
Wahlbezirk 8150: Förderschule Bork (bisher Erich Kästner-Schule).
? Kann ich auch vor dem eigentlichen Wahltag meine Stimme abgeben?
Ja. Möglich ist auch der direkte Gang zur Wahlurne im Amtshaus Bork. Die Stadtverwaltung hat im Raum 003 (gegenüber Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt) ein Wahlbüro eingerichtet, wo gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte und des Personalausweises die erforderlichen Unterlagen ausgehändigt werden. Hier sind auch eine Wahlurne sowie eine Wahlkabine aufgestellt, sodass eine unmittelbare Stimmabgabe möglich ist.
? Was ist eigentlich, wenn ich keine Wahlbenachrichtigungskarte habe, aus welchem Grund auch immer?
Aufgrund zahlreicher Nachfragen weist das Wahlamt darauf hin, dass der Gang zur Wahlurne auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte möglich ist. In diesem Fall genüge die Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses, um im zuständigen Wahllokal wählen zu können.
? Wie lautete das Ergebnis der Europawahl 2014 in Selm?
CDU: 34,8 Prozent; SPD: 36,4 Prozent; FDP: 2,8 Prozent; AfD: 5,4 Prozent; Bündnis 90/Die Grünen: 8,0 Prozent; Die Linke: 6,2 Prozent; Sonstige: 6,4 Prozent.
? Wie hoch war 2014 die Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Selm?
Die Wahlbeteiligung 2014 lag bei 48,9 Prozent.