Volksbank Selm-Bork stellt Schnellladesäule auf E-Auto in einer halben Stunde voll „tanken“

Volksbank stellt Schnellladesäule auf: „Voll“ in einer halben Stunde
Lesezeit

Das schwarze, hohe Etwas, das seit Kurzem auf dem Parkplatz der Volksbank Selm-Bork an der Kreisstraße 38 steht, stellt manchen vor Fragen. Um was handelt es sich?Es sieht so anders aus als die meisten Ladesäulen für Elektroautos. Und es funktioniert auch anders. Schneller.

„Wir haben uns für die Installation einer Schnellladesäule entschieden“, sagte Volksbank-Vorstand Thomas Krotki. Eine sogenannte DC-Ladesäule. Sie benötigt weitaus weniger Ladezeit als herkömmliche AC-Ladestationen. Warum das so ist, erklärte vor Ort Prof. Ulrich Breilmann, Geschäftsführer der von der Volksbank beauftragten Breilmann KG aus Castrop-Rauxel.

Wechselstrom sei die vorherrschende Stromart in deutschen Netzen, so Breilmann. Grundsätzlich könne ein E-Auto aber nur Gleichstrom aufnehmen. Beim üblichen -viele Stunden dauernden - Laden an einer AC-Station werde der Strom aus dem Netz an das E-Auto und dessen Batterie einfach weitergeleitet. „Der Wechselstrom muss im E-Auto zu Gleichstrom umgewandelt werden.“ Bei einer DC-Ladestation erfolge das bereits in der Ladestation, in einem sogenannten Gleichrichter, Das macht die Anschaffung dieser DC-Säulen entsprechend teurer. Und daher seltener.

Nicht nur für Volksbank-Kunden

Das mache den Ladevorgang deutlich schneller. Meist reiche schon eine halbe Stunde. „So Lange, um die Volksbank zu besuchen für ein Kundengespräch“, sagt Vorstand Martin Potschadel. Aber nicht nur Volksbankkunden können die Ladesäule mit drei Ladepunkten (zweimal schnell, einmal Standard) nutzen.

Gegen den Trend: Selmer Tischler findet genug Azubis: „Unser Kapital ist das Team“

Gasthaus Zum Alten Feld war früher Zollstation

Bier wird auch in Selm teurer: „Das ist es den Leuten wert“