Es sind Nachrichten, die man in einer Kleinstadt wie Selm nicht so häufig liest: Gleich drei Einbrüche an einem Tag hat es am Dienstag in der vergangenen Woche (23. Januar) in Selm gegeben. Betroffen waren nach Angaben der Kreispolizeibehörde Unna Wohnhäuser in der Seilandstraße und in der Straße Nienkamp. Unbekannte Täter verschafften sich über ein Fenster Zutritt zu einer Wohnung im Nienkamp, durchsuchten diese und entwendeten Schmuck und Bargeld.
In einer anderen Wohnung in derselben Straße drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Informationen über mögliches Diebesgut konnte die Polizei nicht machen. In der Seilandstraße verschafften sich Unbekannte über eine Terrassentür Zugang in ein Einfamilienhaus und durchsuchten die Wohnräume.
Anpassung der Streifen
Schon drei Tage vor diesen Taten, am 20. Januar, kam es zu einem Einbruch in der Straße Am Hüttenbach. Unbekannte durchsuchten dabei die Räume, nachdem sie sich gewaltsam Zutritt in ein Einfamilienhaus verschafft hatten. Und auch im Dezember und November kam es in Selm immer wieder zu verschiedenen Einbrüchen in Wohnhäuser.
Auch bei der Kreispolizeibehörde Unna ist die Häufigkeit der Einbrüche in Selm aufgefallen, wie Sprecherin Vera Howanietz auf Nachfrage der Redaktion bestätigt. Immer wieder sei zu beobachten, dass in einigen Regionen, zu bestimmten Zeiten vermehrt Einbrüche verübt werden, so die Sprecherin weiter. „Eine genaue Betrachtung über tatsächliche Zunahmen kann nur im längerfristigen Zeitraum erfolgen“, so Vera Howanietz weiter.
Doch wie reagiert die Polizei nun auf diese kurzfristige Häufung der Straftaten? „Bei der Streifenplanung werden tägliche Lageentwicklungen grundsätzlich mit berücksichtigt“, erklärt die Polizeisprecherin. Dabei werde kurzfristig angepasst, wie viele Streifen in Selm unterwegs sind.
Tipps zum Schutz
Geht es darum, sich vor Einbrüchen zu schützen, sei vor allem eine wachsame Nachbarschaft wichtig. Besteht der Verdacht eines Einbruchs, dann sollen sich die Bürgerinnen und Bürger am besten umgehend an die Polizei wenden. Außerdem rät die Polizei, bei Verlassen des Hauses die Haustür abzuschließen und den Schlüssel niemals draußen zu verstecken. Auch Fenster oder Terrassentüren sollten niemals offen bleiben, wenn niemand daheim ist. Zudem rät die Polizei, tagsüber die Rollläden nicht zu schließen, um somit zu verdeutlichen, dass niemand daheim ist. Zudem sollten Mülltonnen nie unter Balkonen stehen, da sie als Einstiegshilfe genutzt werden können.
Wie halten Sie sich fit und was lieben Sie an Karneval? : Das Selmer Stadtprinzenpaar im Interview o
Attacke auf Ralf Piekenbrock in Selm: Gewalt darf nie eine Lösung sein!
Folgen des Lippehochwassers in Lünen, Selm und Werne: „Glaube, dass das gut für die Natur ist“