Architekt Thomas Vervoorts - hier nach dem offiziellen Spatenstich - weiß um Probleme mit Lieferketten und darum, Unternehmen zu finden. Er ist aber zuversichtlich, dass der Umbau der Burg Botzlar vorangehen kann.

Architekt Thomas Vervoorts - hier nach dem offiziellen Spatenstich - weiß um Probleme mit Lieferketten und darum, Unternehmen zu finden. Er ist aber zuversichtlich, dass der Umbau der Burg Botzlar vorangehen kann. © Brede, Arndt-Joachim

Umbau der Burg Botzlar in Selm: Vorbereitende Arbeiten haben begonnen

rnBurg Botzlar

Ein einsamer kleiner Bagger tut an der Burg Botzlar in Selm sein Werk. Er ist quasi der Vorbote des umfangreichen Umbaus der Burg Botzlar zu einem Bürgerzentrum.

Selm

, 10.08.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wer in diesen Tagen die Burg Botzlar umrunden möchte, der muss die Burg weiträumiger passieren. Entweder unter dem Blätterdach der Weide durch und an den Teichen und rastenden Enten entlang. Oder auf der anderen Seite über die Wiese. Grund: Die Burg Botzlar ist weiträumig abgesperrt.

Die Bauunternehmung Jücker hat ihre Arbeit aufgenommen. Zehn Jahre, nachdem Unternehmer Norbert Rethmann und seine Familie der Bürgerstiftung Stadt Selm eine zweckgebundene Spende von 750.000 Euro hat zukommen lassen, damit die Stiftung die Burg von der Stadt übernehmen kann und zu einem Bürgerzentrum umbauen lassen soll, wird der Wunsch Rethmanns nun umgesetzt.

Bagger schafft Baustraße

Der jüngste Spatenstich war das Aufbruchsignal nach jahrelangen Zeitverzögerungen wegen Materialmangels und Planungsänderungen sowie Architektenbüro-Wechsels. Der Bagger hat nun den symbolischen Spaten ersetzt. und legt gerade laut Stadtsprecher Malte Woesmann eine Baustraße.

Die Figuren vor der Burg Botzlar bleiben außerhalb der Umzäunung. Dahinter schafft ein Bagger eine Baustraße.

Die Figuren vor der Burg Botzlar bleiben außerhalb der Umzäunung. Dahinter schafft ein Bagger eine Baustraße. © Arndt Brede

Nach Auskunft der Stadt Selm stehen als erstes nun die Rohbauarbeiten an. Auch weitere Ausschreibungen laufen. Gibt es eigentlich noch Faktoren, die den Umbau hemmen und/oder zeitlich verzögern können? Antworten auf diese Frage hat der ausführende Architekt Thomas Vervoorts: „Die weiteren Ausschreibungen für den Innenausbau, für das Dach und die Zimmergewerke sind auf dem Markt und werden auch teilweise schon vergeben“, sagt Vervoorts. „So dass wir jetzt wirklich sukzessive ins Bauen kommen werden.“ Es gebe derzeit zwar Probleme aufgrund der Lieferketten. „Angebote sind zum Teil schwierig zu erhalten, aber bis jetzt ist es eigentlich ganz gut gelaufen und wir denken, es geht auch weiter so.“

Jetzt lesen

Ein Indiz dafür: „Rohbauer und Abbruchunternehmer stehen Gewehr bei Fuß. Wir haben sie vertraglich gebunden.“ Was wird abgebrochen und wieder aufgebaut? Wir müssen im Inneren die alten Toilettenanlagen zurückbauen“, erklärt der Architekt. Im Dachgeschoss werde die bestehende Wohnung komplett entkernt. Unter anderem findet der Heimatverein Selm dort sein neues Domizil.

Was noch getan werden müsse: „Die gesamte Haustechnik wird entkernt, was immer auch einen Eingriff in die Bausubstanz bedeutet. Wir bauen die ganzen alten Decken aus und versehen sie mit einem Schallschutz. Und als große Maßnahme wird im offenen Treppenhaus ein behindertengerechter Aufzug eingebaut.“

Fassade wird saniert

Die Burg Botzlar wird also weiterhin als Burg erkennbar sein, oder? „Eigentlich tut sich außen wenig bis gar nichts“, berichtet Thomas Vervoorts. Auf der Rückseite der Burg werde eine Fluchttreppe angebaut. Die sei bauordnungsrechtlich erforderlich. Das Dach bekomme das eine oder andere Fenster, die Fenster an der Fassade bleiben die gleichen, die Außenfassade werde saniert, sprich: sie werde gesäubert und bekomme einen neuen Anstrich

2023 soll der Umbau, der inklusive der Umgestaltung der Freianlagen 5,4 Millionen Euro kosten wird, abgeschlossen sein. Für den Umbau erhält die Stadt Fördermittel aus der Regionale 2016, teilt die Stadt Selm mit.

Die Burg Botzlar ist jetzt rundherum großräumig abgezäunt.

Die Burg Botzlar ist jetzt rundherum großräumig abgezäunt. © Arndt Brede

Der Umbau der Burg Botzlar gehört zu den vier Selmer Bausteinen für das Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen „Regionale 2016“. Neben dem Burgumbau gehören der Auenpark mit Renaturierung des Selmer Bachs, der Bau des Campus Süd und Nord und auch das Neubaugebiet „Wohnen am Auenpark“ dazu. Diese vier Bausteine firmieren unter der Bezeichnung „Aktive Mitte Selm“.