
Kinga Zelek (r.) ist mit ihren Freunden Aleksandra Bodek und Dawid Bukowiec im Tanz- und Gesangsverein in Iwkowa aktiv. © Dennis Görlich
Tanzgruppe aus Iwkowa: Kinga Zelek (24) will Traditionen bewahren
Partnerstadt
Mit ihrer Gesangs- und Tanzgruppe treten 20 junge Menschen aus Selms Partnerstadt Iwkowa regelmäßig bei Veranstaltungen auf. Dabei geht es ihnen um mehr als Unterhaltung.
Sie singen, tanzen und verbreiten mit ihrer musikalischen Darbietung sofort gute Laune. Auch, wenn man der polnischen Sprache nicht mächtig ist, neigt man sofort zum rhythmischen Mitklatschen, sobald das Gesangs- und Tanzensemble Iwkowa (Zespol Piesni i Tanca Iwkowianie) loslegt. Der Gruppe geht es aber nicht nur um die Unterhaltung. Es steckt mehr dahinter.
Kinga Zelek ist Mitglied der 20-köpfigen Gruppe in den traditionellen Trachten. Die 24-jährige Logopädie-Studentin kommt – wie alle im Ensemble – aus Selms polnischer Partnerstadt Iwkowa. Seit 9 Jahren ist sie bereits dabei. „Ich wollte schon immer in so eine Gruppe aufgenommen werden und mit anderen tanzen und singen“, nennt Zelek ihre Motivation zum Beitritt.
Regionale Tradition und Kultur pflegen
Das ist aber nicht alles: Sie wolle auch die regionale Tradition und Kultur pflegen, sagt sie – und manche wollen zudem Instrumente spielen. Die Tänzerinnen und Tänzer werden bei den Auftritten begleitet von Klarinette, Trompete, Violine und Kontrabass.

Begleitet werden die Tänzerinnen und Tänzer von Violine, Klarinette und Co. © Dennis Görlich
Im Süden Polens sind Tanzgruppen wie die aus Iwkowa keine Seltenheit. Ein Mal pro Woche treffen sich die jungen Leute für mehrere Stunden zum Üben der Lieder und Tänze. Sie unternehmen aber auch über die Tätigkeit in der Tanzgruppe hinaus gemeinsam etwas, so Kinga Zelek. Sie alle sind Freunde.
Ihr Können stellt das Ensemble bei 12 bis 15 großen Veranstaltungen im Jahr unter Beweis, dazu kommen kleinere Events wie Hochzeiten. Gespielt, gesungen und getanzt werden traditionelle Lieder aus der Region – in der Vergangenheit auch bereits in der Partnerstadt Selm.
Ein traditionelles Kleid kostet 1000 Euro
Dabei tragen sie ebenso traditionelle Trachten. „Das ist Handarbeit. Die kann man in keinem Geschäft kaufen“, merkt Zelek an. Zwei ältere Damen im Ort schneidern die Kleidung der jungen Traditionsbewahrer. Die Gruppe macht das unverwechselbar.
Weil jede Tanzgruppe ihre individuellen Trachten trägt, ist auch die Gruppe aus Iwkowa gleich an ihren Gewändern zu erkennen. Das hat auch ihren Preis: Ein Kleid für die Frauen kostet umgerechnet etwa 1000 Euro, die Herren kommen dagegen mit ungefähr 800 Euro für eine Tracht etwas günstiger davon.
„Das wird auch in Zukunft weiter gehen.“
Das Kulturamt der Gemeinde Iwkowa unterstützt bei der Anschaffung der Kleider, aber bezuschusst auch die Fahrten zu den Auftritten. Ein Choreograf wird dafür bezahlt, die Auftritte samt Liedauswahl zu konzipieren.
Dass die Gesangs- und Tanztradition im Ort irgendwann verloren geht, glaubt Kinga Zelek nicht. Sie ist überzeugt: „Das wird auch in Zukunft weiter gehen.“ Um den Nachwuchs macht sie sich keine Sorgen: Das Gesangs- und Tanzensemble hat auch eine Kindergruppe, in der Kinder von 8 bis 13 Jahren mitmachen. Die ist mit 40 Mitgliedern sogar doppelt so groß wie die Gruppe der Erwachsenen.
1989 im Ruhrgebiet geboren, dort aufgewachsen und immer wieder dahin zurückgekehrt. Studierte TV- und Radiojournalismus und ist seit 2019 in den Redaktionen von Lensing Media unterwegs.
