Stadtfest Selm 2024 Viel Lokalkolorit und eine mögliche Überraschung

Stadtfest Selm 2024: Viel Lokalkolorit und eine mögliche Überraschung
Lesezeit

Vier Tage Stadtfest Selm. Das ist in der Region eine Marke. Nicht zuletzt an den Nummernschildern der Autos während der Veranstaltungen ist zu erkennen, dass neben Einheimischen auch Besucherinnen und Besucher aus dem Ruhrgebiet und den umliegenden Kreisen Coesfeld und Recklinghausen in jedem Jahr nach Selm kommen, um mitzufeiern. Der Grund dafür dürfte im Mix liegen, den die Stadt Selm während des Stadtfestes bietet. Das soll auch in diesem Jahr wieder so sein. Die Veranstalter haben am Donnerstag, 16. Mai, Einzelheiten zum Stadtfest verraten. Vorab: „Wir haben für dieses Stadtfest mehr als 100.000 Euro an Sponsorengeldern bekommen“, sagt Selms Bürgermeister Thomas Orlowski.

Tag 1 des Stadtfestes: Es geht um sportliche Leistungen. Die insgesamt sechs Läufe für den Volksbank-Stadtlauf starten alle am Donnerstag, 13. Juni. „Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben wir einen Lauf mehr. Es gibt nun einen 1-Kilometer-Lauf für Schülerinnen und Schüler“, erklärt David Ruschenbaum vom Stadtmarketing. Los geht es aber mit dem Bambini-Lauf über 400 Meter, der im Sportstadion stattfindet. Die neue 1-Kilometer-Strecke führt dann bereits zum Teil durch den Auenpark. Gleich zwei Läufe nach Altersklassen gestaffelt werden hier angeboten. Über den amtlich vermessenen Rundkurs über 2,5 Kilometer durch den Auenpark und über den Campus werden der 2,5 Kilometer Schülerlauf sowie die Jedermann-Läufe über 5 und 10 Kilometer führen. „Durch die amtliche Vermessung ist die Strecke für persönliche Bestzeiten möglich“, erklärt Bürgermeister Orlowski, der wie im vergangenen Jahr erneut selber an den Start gehen will.

Alle Informationen zu den Startzeiten, den Startgebühren (bei den Bambini- und Schülerläufen entfällt das Startgeld) und den Preisen gibt es auf der Internetseite www.stadtlauf-selm.de.

Vertreter der Sponsoren, der Organisatoren und der Künstler freuen sich mit Selms Bürgermeister Thomas Orlowski (Mitte) auf das Stadtfest Selm 2024.
Vertreter der Sponsoren, der Organisatoren und der Künstler freuen sich mit Selms Bürgermeister Thomas Orlowski (Mitte) auf das Stadtfest Selm 2024. © Arndt Brede

Eventuell doch Public Viewing

Tag 2 des Stadtfestes: Der erste Abend, an dem Musik im Vordergrund steht. Bei den Selm City Vibes am Freitag, 14. Juni, nämlich. Auf dem Campus Süd wird wieder eine Bühne aufgebaut, auf der an diesem Abend die DJs Stivi-B, Juf-X und Dirk Neuenfels (DNF) auftreten werden. Stivi-B heißt mit bürgerlichem Namen Steven Bornemann und ist Selmer. Er hat an diesem Abend also ein Heimspiel. Zum Auftakt ist Selms Bürgermeister gefordert. Er soll gegen 18.30 Uhr ein 50-Liter-Bierfass, gesponsert von der Bitburger-Brauerei, anschlagen. Freibier so lange das Fass reicht, das ist dann das Motto. Eigentlich hatte Thomas Orlowski gesagt, dass es an diesem Abend kein Public Viewing vom EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft geben wird, um keine Konkurrenz zu den Selm City Vibes zu schaffen. „Wir werden uns aber um eine UEFA-Lizenz für eine Übertragung bemühen“, sagt Stadtsprecher Malte Woesmann. Sollte die Stadt Selm die Lizenz bekommen, werde das Auftaktspiel Deutschland - Schottland auf einer Leinwand neben der Bühne auf dem Campus gezeigt. „Allerdings ohne Ton“, ergänzt Bürgermeister Orlowski.

Tag 3 des Stadtfestes: Und wieder wird es musikalisch am Samstag, 15. Juni. Aber so ganz anders als am Abend zuvor. Auf dem Programm steht die Sommernachtsparty. Die Akteure auf der Bühne: Colourtones, Burning Heart, DJ DNF und Lorenz Büffel. Letzterer ist als Partyschlagersänger bekannt und dürfte seine größten Hits - darunter „Johnny Däpp“ - mit nach Selm bringen. Ob er auch seinen Sangespartner Knossi, mit dem er „Midnight Lady“ singt, im Schlepptau hat? „Ich habe Knossi angesprochen, ob er kommen kann, aber er hat andere Verpflichtungen“, sagt Dirk Neuenfels.

Tag 4 des Stadtfestes: Sonntag, 16. Juni, ist der Familientag. Im Selmer Zentrum ist richtig viel los. Was? Hier kommen Details: „Es werden sich viele Selmer Vereine mit Ständen beteiligen“, berichtet David Ruschenbaum. Und Stadtsprecher Malte Woesmann ergänzt: „Der Heimatverein ist dabei, die Awo, der BVB-Fanclub, die Pfadfinder und noch viele mehr.“ Ein Trödelmarkt ist ebenso vorgesehen wie die ADAC Oldtimer Classic des MSC Bork. Auf der Bühne auf dem Willy-Brandt-Platz treten unter anderem Musikschüler und Tänzer aus dem Sunshine auf. Zudem seien viele Kinderaktionen geplant. Von 13 bis 18 Uhr dürfen die Geschäfte im Selmer Zentrum öffnen.

Zum Thema

Kartenvorverkauf für die Musikveranstaltungen

Für die beiden Musikveranstaltungen Selm City Vibes und Sommernachtsparty gibt es mehrere Vorverkaufsstellen:

  • Getränke Krevert, Funnemannstraße
  • Spielen und Träumen, Südkirchener Straße
  • HEM-Tankstelle, Kreisstraße
  • Bürgerhaus, Willy-Brand-Platz
  • Amtshaus, Adenauerplatz
  • Dorfladen Cappenberg, Rosenstraße

Anders als beim Online-Kauf der Tickets können diese vor Ort nur in bar bezahlt werden. Karten für Freitag kosten im Vorverkauf 10 Euro (Abendkasse 14 Euro) und für Samstag 14 Euro (Abendkasse 18 Euro). Tickets über den Online-Shop sind auch nach dem Start an den Vorverkaufsstellen weiter erhältlich. Alle Informationen zum Stadtfest und zum Kartenvorverkauf gibt es auch unter www.stadtfest-selm.de.