Stadtfest 2024 in Selm „Wir wollen mit einem bekannten Künstler punkten“

Stadtfest 2024 Selm: „Wir wollen mit einem bekannten Künstler punkten“
Lesezeit

Mit dem Selmer Stadtfest hat die Stadt Selm einen Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Region geschaffen. Das dürfte an der Mischung des Programms liegen. Und was das betrifft, setzen die Verantwortlichen grundsätzlich auf Bewährtes.

Das Stadtfest Selm 2024 läuft von Donnerstag, 13. Juni, bis Sonntag, 16. Juni. So steht es jedenfalls im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Stadt Selm. Da steht zu vermuten, dass die Verantwortlichen wieder folgenden Ablauf planen: Start Donnerstag mit den Stadtfestläufen, Freitag mit Musik für eher junge Leute, Samstag Schlager und Sonntag Familientag. Bleibt es bei dieser grundsätzlichen Aufteilung? Diese Frage haben wir David Ruschenbaum vom Stadtmarketing Selm gestellt. Antwort: „Ja wir bleiben erstmal dabei.“

So ist der aktuelle Informationsstand: „Aktuell sind wir natürlich in der Planung. Erste konzeptionelle Änderungen gab es schon. Auch die Auswahl der Künstler ist soweit getroffen.“ Da aber noch keine Verträge unterschrieben sind, verrät David Ruschenbaum Künstlernamen noch nicht.

Der Familiensonntag ist fester Bestandteil des Stadtfestes Selm - auch im Jahr 2024.
Der Familiensonntag ist fester Bestandteil des Stadtfestes Selm - auch im Jahr 2024. © Arndt Brede (Archiv)

Nach dem Stadtfest 2023 hatte die Stadt eine Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern gemacht, wie zufrieden sie mit dem Stadtfest seien. In dieser Umfrage kamen als Ergebnisse der Bürger Wünsche nach Rock, Metal, Pop, Reggae, Schlager oder Mallorca-Party. Bürgermeister Thomas Orlowski hatte damals gesagt, das wolle die Stadt, wenn möglich beim Stadtfest 2024 realisieren. Das bestätigt David Ruschenbaum zum jetzigen Zeitpunkt der Planungen: „Natürlich haben wir die Umfrage zum Anlass genommen, um zu schauen, wie die Akzeptanz des Stadtfestes in der Bevölkerung ist. Darüber hinaus versuchen wir auch, die Wünsche und Anregungen aus der Umfrage zu berücksichtigen. Alles wird natürlich nicht umsetzbar sein, aber wie bei vielen anderen Projekten, ist es auch hier ein langer Prozess.“

Will die Stadt Selm am besten wieder ein Zugpferd mit bekanntem Namen engagieren, wie zum Beispiel im letzten Jahr Marie Reim, die allein schon durch ihren Nachnamen interessant war? „Wir wollen auch in diesem Jahr mit einem bekannten Künstler punkten“, erklärt Ruschenbaum.

Wie sieht es mit dem im vergangenen Jahr erfolgreichen Versuch aus, den Stadtfest-Freitagabend musikalisch anders zu besetzen? Gibt die Stadt wieder heimischen Nachwuchsbands die Chance, am Stadtfest-Freitagabend aufzutreten? „Auch hier sind die letzten Überlegungen nicht abgeschlossen. Sicherlich wollen wir dem Nachwuchs eine Bühne geben. Wie und in welcher Art steht aktuell noch nicht fest.“

Wird es am Stadtfest-Familiensonntag irgendetwas geben, das anders als in den Vorjahren ist? Antwort David Ruschenbaum: „Wir versuchen natürlich Abwechslung anzubieten. Ob es bei den Ausstellern oder bei dem Programm ist. Aber hierzu sind wir noch in der Planung. Natürlich wollen wir aber den heimischen Vereinen wieder eine Plattform bieten sich zu präsentieren.“