Solidarische Landwirtschaft in den Lippeauen Bork Neue Chance für Ernteteiler

Solidarische Landwirtschaft in den Lippeauen Bork: Neue Chance für Ernteteiler
Lesezeit

Es war im Jahr 2018, als der Verein „Solidarische Landwirtschaft Lippeauen Bork gegründet wurde. Im Volksmund heißt das Prinzip einfach nur Solawi. Die Abnehmer, im Fachjargon auch Ernteteiler genannt, verpflichten sich für ein Jahr, jede Woche eine Erntekiste abzunehmen. „Alles, was freitags zwischen 16 und 18 Uhr und samstags zwischen 10 und 12 Uhr abgeholt wird, war am Morgen noch auf dem Feld“, heißt es vom Verein.

Nun hat der Verein mit der neuen Saison begonnen. „Die Sonne lacht und wir pflanzen Stielmus, Kohlrabi, Fenchel und Salate, unsere Jungpflanzenanzucht füllt sich zusehends und auch der Winterknoblauch streckt sich schon der Sonne entgegen“, heißt es auf der Facebook-Seite der Solawi Bork.

Wer jetzt hellhörig wird, kann sich freuen. Denn: „Für diese Saison haben wir noch ein paar wenige Gemüseanteile zu vergeben“, erklärt der Verein. Wem ein ganzer Gemüseanteil zu viel ist, für den hat die Solawi auch ein Angebot. Denn Interessierte können sich einfach einen Anteil teilen.

Wer also „Lust auf regionales, vielfältiges und super frisches Gemüse, das von einem netten Team ökologisch angebaut wird“, habe oder Teil der Solidarischen Landwirtschaft werden möchte, könne sich unter der E-Mail-Adresse kontakt@solawi-lippeauen-bork.de melden oder „einfach mal am Hof vorbeikommen“. Die Verantwortlichen sind an der Waltroper Straße 140 in Bork zu finden.