In der DRK-Kita Mittendrin in Selm soll es zu sexuellem Missbrauch gekommen sein.

© dpa

Sexueller Missbrauch in Selmer Kita? LKA-Gutachten steht noch aus

rnSexueller Missbrauch

Im Fall des mutmaßlichen Kindesmissbrauchs in der Selmer DRK-Kita Mittendrin hat die Staatsanwaltschaft Dortmund das LKA mit der Auswertung von DNA-Spuren beauftragt. Das ist Stand der Dinge.

Selm

, 22.01.2022, 13:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Im Fall des mutmaßlichen Kindesmissbrauchs in der Selmer DRK-Kita Mittendrin wartet die Staatsanwaltschaft Dortmund noch auf die Auswertung von DNA-Spuren durch das Landeskriminalamt (LKA) in Düsseldorf.

Jetzt lesen

Wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Donnerstag (20.1.) im Gespräch mit unserer Redaktion sagte, liege das entsprechende Gutachten noch nicht vor.

Auf die Frage, wann damit zu rechnen ist, antwortete die Sprecherin: „Das kann in wenigen Tagen der Fall sein, oder noch die eine oder andere Woche dauern. Das weiß man nie so genau.“

Jetzt lesen

Wichtige Erkenntnisse erhofft

Wie bereits berichtet, erhofft sich die Staatsanwaltschaft von dem Gutachten wichtige Erkenntnisse, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen.

Dabei gehe es auch darum festzustellen, hatte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Anfang Dezember vergangenen Jahres gesagt, ob es sich bei etwaigen DNA-Spuren des Tatverdächtigen im Vaginalbereich des mutmaßlichen Opfers „vielleicht auch um berechtigte Spuren in Verbindung mit einem Toilettengang“ handelt.

Unter Verdacht steht ein 39-jähriger Erzieher aus Dortmund, bei dem mutmaßlichen Opfer handelt es sich um ein vierjähriges Kind.

Jetzt lesen

Anwalt ist jetzt Pflichtverteidiger

Wie die Sprecherin der Staatsanwaltschaft weiter sagte, sei der Anwalt des Tatverdächtigen mittlerweile vom Gericht zum Pflichtverteidiger - wie in solchen Fällen üblich - bestellt worden.

Jetzt lesen

Der Pflichtverteidiger, hieß es weiter, rechne seine Gebühren nicht gegenüber dem Mandanten ab, sondern gegenüber der Landeskasse. Da die Kosten des Pflichtverteidigers aber zu den Verfahrenskosten zählen, muss der Beschuldigte diese am Ende zahlen – wenn er verurteilt wird.