15 Jahre Tafel in Selm 100 Haushalte nutzen Hilfe regelmäßig

15 Jahre Tafel in Selm: 100 Haushalte nutzen Hilfe regelmäßig
Lesezeit

Teurere Lebensmittelpreise, steigende Energiekosten, immer mehr Bedürftige: Die Schlangen vor den Tafeln in NRW sind zuletzt deutlich länger geworden. Der Landesverband in Nordrhein-Westfalen schätzt, dass seit Beginn des vergangenen Jahres rund 40 Prozent mehr Menschen darauf angewiesen sind – das merkt man auch in Selm.

„Wir bewältigen hohe Kundenzahlen, schwankende Lebensmittelspenden, Verständigung in verschiedenen Sprachen und vieles mehr mit guter Laune. Immer wieder bekommen wir Spenden von Tafel-Freunden, die uns auch durch knappere Zeiten helfen“, bedankt sich Heike Hoppe vom Selmer Tafel-Team. Die Ausgabestelle feiert nun sein 15-jähriges Jubiläum.

Am 12. September 2008 war die erste Ausgabe. Seit diesem Tag haben Tausende Kunden das Angebot der Selmer Ausgabestelle genutzt. Seitdem öffnet die Tafel jeden Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen und in der letzten Dezemberwoche, ihre Tür in der evangelischen Kirche am Markt.

Seit 15 Jahre arbeiten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Ausgabestelle der Selmer Tafel und geben Lebensmittel an Bedürftige heraus.
Seit 15 Jahre arbeiten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Ausgabestelle der Selmer Tafel und geben Lebensmittel an Bedürftige heraus. © Woesmann / Stadt Selm

„Tafel-Arbeit ist eine große Arbeit, die wir gerne übernehmen. Unser Team hält stark zusammen“, sagt Hoppe. Die bestehende Trägerschaft der Ausgabestellen im Kreis Unna wechselt aktuell von der Unnaer Tafel zur Werkstatt im Kreis Unna. Aber auch nach dem Wechsel der Trägerschaft bleibt der bewährte und wichtige Service gleich.

Wer zum Beispiel Bürgergeld bezieht, kann einen Tafelausweis beantragen. Gleiches gilt für Wohngeldempfänger oder Rentner. Wer den Tafelausweis beantragen möchte, sollte mit den entsprechenden Bescheiden und seinem Personalausweis zur Anmeldung freitags von 10 bis 11 Uhr in die Evangelische Kirche am Markt kommen.

Projekt: Medikamentenhilfe

Derzeit sind 180 Haushalte als Tafelkunden in Selm registriert. Circa 100 bis 110 Haushalte nutzen die Ausgabe am Freitag regelmäßig. 35 Ehrenamtliche kümmern sich um die Ausgabe und arbeiten bei der Tafel mit. Die Einkäufe, die unter anderem aus gespendeten Lebensmitteln von Einzelhändlern bestehen, sind jedoch nicht kostenlos. Je nach Haushaltsgröße müssen die Kunden drei, fünf oder sieben Euro je Einkauf bezahlen.

Neben der Lebensmittelausgabe ist die Selmer Tafelausgabe noch anderweitig aktiv. So bietet sie während der Ausgabezeit eine diakonische Beratung. Das Projekt „Medikamentenhilfe Selm“ wird ebenfalls von der Selmer Tafel unterstützt. Dort werden für Bedürftige Kosten für empfohlene Arzneimittel übernommen, die nicht von den Krankenkassen bezahlt werden.

In einem Kochkurs vermittelt die Tafel ihren Kunden an bis zu zehn Terminen im Jahr das Wissen, Essen schmackhaft und nahrhaft zu kochen. Seit einigen Monaten werden zudem von der Umweltwerkstatt gGmbH Lünen und Selm aufbereitete Spielsachen ausgegeben.

Förderung für soziale Organisationen in Olfen: Mehr Geld für Tafel, Hospizgruppe und Co.

Einmalige Förderung zum Krisenausgleich: Selmer Träger können noch 33.000 Euro bekommen

Lüner Basketballer kämpfen für bessere Basketballflächen: „Die besten Körbe sind eingezäunt“