Selm bekommt Kultur-Abo Fokus Selm gibt 2023/24 Mengenrabatt auf Comedy und Co.

Kultur-Abo: Fokus Selm gibt 2023/24 Mengenrabatt auf Comedy und Co.
Lesezeit

„Kulturfreunde kommen in Selm auf ihre Kosten“, heißt es auf der Homepage des Kulturbüros im städtischen Fortbildungs-, Kultur- und Sportbetrieb (Fokus). Ob Ausstellungen, Kindertheater, Kleinkunst, Konzerte, Kabarett oder Comedy: Das Angebot sei vielfältig und wirke über die Stadtgrenzen hinaus. Nichts ist aber so gut als dass es nicht noch besser werden könnte, meint die Selmer Politik und hat für ein neues Angebot gestimmt.

Für das Kulturprogramm 2023/24, das nach den Sommerferien startet, wird es ein Kultur-Abonnement geben. „Eher hätten wir es nicht geschafft“, sagte Benedikt Sträter während der letzten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Kultur, Stadtmarketing und Partnerschaften des Jahres 2022. Schließlich habe der Verkauf für die Veranstaltungen der laufenden Saison bereits begonnen.

Am 28. Januar, 19 Uhr, findet die erste Kulturveranstaltung des neuen Jahres statt. Der gebürtige Selmer Christoph Tiemann wird mit dem Theater-Ensemble Ex libris wieder ein Live-Hörspiel mit Musik auf die Bühne des Bürgerhauses bringen. Nach dem großen Erfolg des ersten Sherlock Holmes-Programms liefert er die Fortsetzung: „Sherlock, John & Mycroft“. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 12 Euro. Künftig könnte der Eintrittspreis ein Fünftel niedriger liegen.

Christoph Tiemann war mit dem Ex-Libris-Ensemble in Selm, um Charles Dickens Weihnachtsgeschichte Zu präsentieren. Ende Januar kommt er wieder.
Christoph Tiemann war mit dem Ex-Libris-Ensemble in Selm, um Charles Dickens Weihnachtsgeschichte zu präsentieren. Ende Januar kommt er wieder. © Hanno Endres

Für das neue Kulturabo will das Kulturbüro ein Veranstaltungspaket aus verschiedenen Einzelveranstaltungen schnüren: ob Konzerte, Comedy, Kleinkunst, Kabarett oder Lesungen, Wer das Paket kauft, erhält einen Preisvorteil von 20 Prozent im Vergleich zum regulären Einzelkartenpreis. Ganz neu ist das nicht.

Beim beliebten Selmer Kindertheater gibt es ein ähnliches Modell. Normalerweise zahlen Kinder 3 Euro Eintritt und Erwachsene 5 Euro. So etwa das nächste Mal am Sonntag (29.1.), 11 Uhr, wenn das Mülheimer Figurentheater „Lauras Stern“ präsentiert. Wer die Kinderveranstaltungen im Abo bucht, braucht für vier Aufführungen im ersten Halbjahr nur 10 Euro (Kinder) und 16 Euro (Erwachsene) zu zahlen.

Wer nutzt das neue Abo?

Benedikt Sträter ist gespannt, wie das neue Kulturabo ankommen wird. Es gebe zwei Szenarien, sagte er den Politikerinnen und Politikern. Erstens: Wie auch von der Politik erhofft, würden mehr Interessierte die Veranstaltungen besuchen - nicht nur solche mit bekannten Namen wie Götz Alsmann, Christian Ehring und Django Asül, sondern auch mit weniger bekannten Künstlern. So ließen sich die Einnahmen steigern.

Zweitens: Das Kultur-Abo wird fast ausschließlich von Stammkunden und Stammkundinnen angenommen, welche bislang bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen besuchen und Einzelkarten hierfür erworben haben. Die würden sich freuen, dass sie weniger bezahlen müssen. Klar, dass Sträter auf das erste Szenario hofft. „Aber das müssen wir ausprobieren.“

Absage an Theater-Abo

Bei etwas anderem gab der Fokus-Chef der Politik aber eine klare Absage. Ein Theater-Abo werde es nicht geben. „Die Bühne des Bürgerhauses ist für die Aufführung von Theaterproduktionen grundsätzlich zu klein“, so Sträter. Zudem könne der Fokus eine Theaterbestuhlung mit Podesten nicht mehr anbieten. Die Scherenpodeste, welche für frühere Theatervorstellungen im großen Saal des Bürgerhauses verwendet und aufgebaut wurden, seien nicht mehr vollumfänglich vorhanden. Aber nicht nur die räumlichen Voraussetzungen stehen einer Ausweitung des Theaterprogramms im Weg, das sich derzeit auf Kinderstücke beschränkt.

„Mit dem Heinz-Hilpert-Theater in Lünen haben wir ein Veranstaltungshaus in der Nachbarstadt, welches für Theaterproduktionen ausgerichtet ist, diese anbietet und eine starke Konkurrenz darstellen würde“, ist es in der Sitzungsvorlage nachzulesen. Stattdessen boomen in Selm andere Formate: Comedy, Kleinkunst, Kabarett, Lesungen und Konzerte.

30 Jahre Wikult Selm: Wo Wirtschaft und Kultur eine Symbiose bilden

Kulturjahr 2023 in Selm: In jedem Fall unterhaltsam

Dracula in Selm: Christoph Tiemann in atmosphärischer Lesung