
© Arndt Brede
Schulcheck: Städtisches Gymnasium Selm bietet sogar einen Leistungskurs Sport
Schuljahr 2020/21
Sportinteressierte und zugleich sportliche Schüler gibt es viele. Das Städtische Gymnasium hat für diese Jugendlichen ein ganz besonderes Angebot in der Oberstufe.
Seit genau 30 Jahren gibt es das Städtische Gymnasium Selm. In einer Projektwoche hat die Schule ihre Vielfalt eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Blick ist weiter nach vorne gerichtet.
Das macht unsere Schule so besonders
Das sagen die Schülersprecher Marianna Kaim und Lynn Olthaus: „Unsere Schule bietet verschiedene musikalisch/künstlerische, sportliche und technische Arbeitsgemeinschaften (AG) an, wie die Theater-AG und die Volleyball-AG. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich zu engagieren, ob in der Schülervertretung oder der Schülerfirma.
Neben dem bilingualen Abitur und verschiedenen Sprachzertifikaten, wie dem CertiLingua, wird ab dem kommenden Schuljahr auch ein Sportleistungskurs angeboten.
Das Highlight für viele Schülerinnen und Schüler ist die Schneesportwoche in der Jahrgangsstufe 10. Eine Woche lang erlernen sie das Ski- bzw. Snowboardfahren, um am Ende gemeinsam mit den Lehrern die Pisten hinabzufahren. Die gesamte Fahrt mit den gemeinsamen Abenden und lustigen Busfahrten ist ein Erlebnis, an das man sich immer gerne erinnert.
Daneben haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in den Sommerferien sechs Wochen in Melbourne (Australien) zu verbringen. Dort sind sie in Gastfamilien untergebracht und lernen das Schulleben kennen. Es ist eine einzigartige und bleibende Erfahrung, um seine Sprachkenntnisse aufzubessern, Australien kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen, die häufig weit über den Austausch hinaus bestehen bleiben.“
Darum würden Eltern die Schule empfehlen
Das sagt der Elternpflegschaftsvorsitzende Andreas Godelmann: „Das Städtische Gymnasium Selm ist eine große moderne Schule mit elektronischen Tafeln in vielen Räumen. So wird die Möglichkeit des digitalen Unterrichts geboten. Ab der Sekundarstufe II arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Tablets, die auch zu den Abiturprüfungen zugelassen sind. Das Klima am SGS ist sehr gut, die Kinder und Jugendlichen werden als ganzheitlich wahrgenommen und im Kontext der gymnasialen Standards individuell und gezielt gefördert. Das Kollegium ist jung, engagiert, offen für Gespräche und an Zusammenarbeit mit den Eltern interessiert.
Dennoch kann es vorkommen, dass Konfliktsituationen innerhalb der Schülerschaft entstehen. Zur Bewältigung solcher Situationen sind qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer und ein Schulsozialarbeiter im Haus, die sich diesen Problemen annehmen.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das SGS seit Langem die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus-Schule ohne Gewalt“ trägt und danach handelt. Zudem bietet die Schule den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum von außerunterrichtlichen Aktivitäten und Angeboten an. Diese ergänzen einen engagiert gehaltenen und ungekürzten Fachunterricht.
Dem Städtischen Gymnasium Selm ist es sehr wichtig sich zukunftsorientiert aufzustellen, um so noch weitere Verbesserungen im täglichen Unterricht für die Schülerinnen und Schülern anzubieten. Die Schulleitung, das Lehrerkollegium und die Eltern erarbeiten gemeinsam neue Ideen zu diesen Vorhaben.
Nähere Informationen zum Städtischen Gymnasium bieten die Homepage und der Tag der offenen Tür am 30. November zu dem ich Sie herzlich einlade.“

Andreas Godelmann, Elternpflegschaftsvorsitzender © Godelmann
So digital tickt unsere Schule
Das sagt der Schulleiter Ulrich Walter: „Das Gebäude wird im aktuellen Schuljahr 19/20 vollständig digital erschlossen. Schon jetzt verfügen zahlreiche Kurs- und Fachräume über Whiteboards bzw. Monitore. Hinzu kommen zwei gut ausgestattete Medienräume sowie ein Informatikraum. Schneller Datentransport wird den Unterricht schließlich in allen Klassenräumen unterstützen können. Laptop und Beamer gehören zur Standardausstattung der Klassen. Seit mehreren Jahren sind alle SchülerInnen der Oberstufe mit einem Tablet ausgestattet. Es ersetzt nicht nur den grafikfähigen Taschenrechner, sondern bereichert auch den Unterricht in den übrigen Fächern. Das ausgearbeitete Medienkonzept bildet dabei die Grundlage für den abgestimmten Einsatz.

Ulrich Walter, Schulleiter © Foto: Arndt Brede
Hier hat unsere Schule Nachholbedarf
Das sagt der Schulleiter Ulrich Walter: „Der Schulträger garantiert in Absprache mit der Schulleitung seit Jahrzehnten einen hochwertigen Zustand des Schulgebäudes. Nach Fertigstellung der neuen Sportstätten und Mehrfachturnhallen in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes sowie der Ausstattung aller Kurs- und Klassenräume mit neuen Medien, ist die Schule optimal ausgestattet. Schulbücher werden auf einem weitestgehend aktuellen Stand gehalten. Dadurch wird die Umstellung auf G9 optimal unterstützt. Die sanitären Anlagen sind im gesamten Schulgebäude in einem sehr guten Zustand.“
So berichtet die Presse über die Schule
Die Projektwoche des Städtischen Gymnasiums Selm vereint Gymnasiasten aus allen Jahrgängen. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die Schüler. Manche dieser Ergebnisse werden auch über die Projektwoche und das aktuell 30-jährige Bestehen der Schule hinaus Spuren hinterlassen. So auch das Banner. 18 Schülerinnen und drei Schüler haben dieses Banner geschaffen und gestaltet. „Gemeinsam was schaffen“, so lautet ja auch das Motto der Projektwoche.
Journalist aus Leidenschaft, Familienmensch aus Überzeugung, Fan der Region. Als Schüler 1976 den ersten Text für die Ruhr Nachrichten geschrieben. Später als Redakteur Pendler zwischen Münsterland und Ruhrgebiet. Ohne das Ziel der Arbeit zu verändern: Die Menschen durch den Tag begleiten - aktuell und hintergründig, informativ und überraschend. Online und in der Zeitung.
