Schulabschluss bei der VHS Selm nachgeholt „Träume niemals aufgeben“

Schulabschluss bei der VHS Selm nachgeholt: „Träume niemals aufgeben“
Lesezeit

Die Volkshochschule (VHS) Selm bietet die Möglichkeit, Schulabschlüsse zu erwerben - den sogenannten Ersten Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) und den sogenannten Mittleren Schulabschluss (ehemals Realschulabschluss). Der Kurs zum Mittleren Schulabschluss ist gerade zu Ende gegangen. Zwei Teilnehmer - Sarah Bovenderd (26) und Philip Huijps (21) - erzählen, warum sie diesen Schulabschluss bei der VHS gemacht haben und wie wichtig das für sie ist.

„Mit einem Realschulabschluss hat man mehr Chancen im Berufsleben als mit einem einfachen Hauptschulabschluss.“ Das ist die Erfahrung, die Sarah Bovenderd gemacht hat. Mit 26 Jahren hat sie sich noch mal mit Unterrichtsthemen auseinandergesetzt. Was hat sie nach dem Hauptschulabschluss erlebt? „2015 habe ich auf der damaligen Hauptschule Lüdinghausen meinen Hauptschulabschluss gemacht“, erzählt sie. „Ich habe erst versucht, normal Arbeit zu finden. Aber ich habe gemerkt, dass, wenn man mit einem Hauptschulabschluss irgendwo arbeitet, man nicht so anerkannt wird, als wenn man einen Realschulabschluss oder Abitur hat.“ Da habe sie sich gesagt: „Ich brauche einfach einen besseren Schulabschluss.“

Manche Dinge brauchen eben etwas Zeit im Leben. Sarah Bovenderd hat sich bei der VHS angemeldet. Ihr Credo damals: „Ich möchte einfach richtig durchstarten als anerkannte Frau, möchte einfach arbeiten und nicht so runtergebuttert werden, nur weil ich einen minderwertigeren Abschluss habe als alle anderen.“ Sie habe sich damals motiviert: „Jetzt versuchst du es, ziehst das durch, machst eine tolle Ausbildung und dann hast du was Richtiges in Händen.“

Den Abschluss hat sie jetzt in der Tasche. Gab es Hürden und Hindernisse auf dem Weg dahin? „Es war nicht immer leicht hier. Für manche Klausuren habe ich tagelang gelernt und geweint. Und auch wenn es eine schlechte Note wurde, habe ich schlussendlich gewusst: Jetzt, auf dem letzten Weg, setze ich mich nochmal richtig dran. Und das hat ja auch geklappt.“

Auch Philip Huijps hat einen nicht geraden Weg hinter sich. „Ich bin 2020 vom Förderzentrum Nord in Bork abgegangen. Mit dem Förderschulabschluss Klasse 10, der gleichwertig vom Stoff her mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 8 ist. Damit hat man leider nicht so eine Auswahl wie mit einem Realschulabschluss oder Fachabitur.“ Daraufhin habe er den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gemacht.

Den Zehner-Abschluss habe er am Lüdinghauser Berufskolleg angefangen, aber private Entwicklungen haben dazu geführt, dass er den Abschluss nicht geschafft habe. Was folgte, war eine Ausbildung bei einem Reisebüro in Lüdinghausen. „Da bin ich aber nach der Probezeit nicht übernommen worden. Weil der Chef gesagt hat, er sehe die Gefahr, dass, weil ich nur den Neuner-Abschluss habe, in der Ausbildung die Berufsschule nicht schaffen würde.“

Eine Situation, in der viele verzweifeln würden. Nicht Philip Huijps: „Ich habe mich bei der VHS Selm gemeldet.“ Er konnte am Kurs zum Mittleren Schulabschluss teilnehmen. Was er daran schätzt: „Wir haben uns immer gegenseitig unterstützt, auch beim Lernen.“

Nach den Sommerferien 2023 ist der Kurs Mittlerer Schulabschluss mit insgesamt zwölf Teilnehmenden gestartet. Zehn haben den Abschluss erlangt.
Nach den Sommerferien 2023 ist der Kurs für den Mittleren Schulabschluss mit insgesamt zwölf Teilnehmenden gestartet. Zehn haben den Abschluss erlangt. © VHS

Klare Lebenswege

Wie geht es jetzt weiter bei Sarah Bovenderd und Philip Huijps? „Ich mache ab August eine Ausbildung zur Sozialassistentin am Berufskolleg in Lüdinghausen“, erzählt Sarah Bovenderd. Das sei eine rein schulische Ausbildung mit Praktika, die zwei Jahre dauert. Danach könne man zum Beispiel in einer Kindertageseinrichtung arbeiten. Sarah Bovenderds Augen strahlen, als sie das erzählt. Es sieht so aus, als ob der Weg, den die junge Frau mit ihrer offenen Art eingeschlagen hat, genau der richtige für sie ist.

Und wohin führt der Weg Philip Huijps? „Ich hatte mich bei der Stadt Selm als Verwaltungsfachangestellter beworben, bin aber nicht genommen worden.“ Und wieder hat der junge Mann nicht den Kopf in den Sand gesteckt: „Meine Noten sind so, dass ich das Fachabitur machen möchte.“

Es sind jetzt klare Lebenswege, wo früher Unsicherheit und Unwägbarkeiten waren. Zum Positiven haben die Lehrkräfte an der VHS Selm beigetragen. „Die haben mit uns ein Bewerbungstraining gemacht und uns Perspektiven aufgezeigt“, berichtet Sarah Bovenderd. „Sie haben uns in Gesprächen die Wege geöffnet.“

„Sie haben uns immer viel Zuspruch gegeben, auch wenn es in Mathe mal eine 5 gab“, ergänzt Philip Huijps und lacht. Die Lehrkräfte hätten sie immer motiviert und immer Zeit gehabt, wenn es mal Probleme gegeben habe.

Sarah und Philipp - zwei Menschen, die irgendwann einmal nach Schwierigkeiten auf einen Lebensweg abgebogen sind, der für sie der richtige und wichtige ist. Welche Tipps geben sie Menschen, die auch mal nicht wissen, wie es weitergehen soll? „Die Träume niemals aufgeben“, sagt Sarah Bovenderd. „Einfach immer weitermachen, auch wenn es mal Umwege sind oder es einem schwerfällt.“ „Früher haben mir Lehrer gesagt, ich würde niemals einen Hauptschulabschluss schaffen“, erzählt Philip Huijps. „Das hat mich noch mehr dazu gebracht, weiterzumachen.“

Zum Thema

Schulabschlüsse bei der VHS

  • Die Schulabschlüsse bei der VHS Selm - Erster Schulabschluss, erweiterter Erster Schulabschluss nach Klasse 10 und Mittlerer Schulabschluss - sind staatlich anerkannt. Für ein Schuljahr (2 Semester) werden pro Teilnehmer 50 Euro Gebühr erhoben.
  • Teilnehmende müssen mindestens 17 Jahre alt sein und die Vollzeitschulpflicht erreicht haben. Zudem werden gute Deutschkenntnisse benötigt. Für den Mittleren Schulabschluss ist der abgeschlossene Erste Schulabschluss erforderlich.
  • Ab August 2024 läuft der Kurs zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses. Dieser endet im Juli 2025. Im August 2025 beginnt der nächste Schulabschlusskurs zum Erwerb des Mittleren Abschlusses.
  • Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 17 bis 20.15 Uhr statt. Unterrichtet wird im Bürgerhaus der Stadt Selm, Willy-Brandt-Platz 2. Die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und Englisch sind immer Bestandteil des Stundenplans. Diese werden durch drei weitere Nebenfächer wie Arbeitslehre, Gesellschaftslehre, Biologie, Chemie, Physik, Musik oder Kunst ergänzt. Die Fächerkombination hängt von dem jeweiligen Lehrerteam im Schuljahr ab.
  • Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-selm.de und bei der Ansprechpartnerin Elena Peitsch, Tel. 02592-696816; E-Mail-Adresse: e.peitsch@stadtselm.de
  • Im zurückliegenden Schuljahr wurden in diesen Fächern folgende Unterrichtsstunden absolviert: Deutsch 120 Unterrichtsstunden, Mathematik 120, Englisch 120, Gesellschaftslehre 60, Chemie 60, Wahlpflichtfach Arbeitslehre 120.