
© Laura Schulz-Gahmen
Schnelles Internet für Selm: Glasfasernetz in Selm in Betrieb genommen
Glasfasernetz
Surfen im Internet und gleichzeitig einen Film streamen: Das kann im ländlichen Raum zur Herausforderung werden, wenn das Internet nicht mitspielt. Damit soll in Selm aber bald Schluss sein.
Es ist Montagmorgens, 10 Uhr, der Kaffee ist frisch gekocht, man stopft sich schnell das letzte Stück Toastbrot in den Mund, bevor die Online-Konferenz losgeht. Die ersten zwei Minuten laufen auch ganz gut, doch dann stockt das Bild, der Ton ist verzerrt, die Kollegen können einen nur noch halb oder gar nicht mehr hören, die eigene Stimme wird zu einer Art C-3PO.
Für Menschen in ländlichen Räumen ist das kein ungewohntes Szenario. Immer wieder können Sie nicht arbeiten, Filme können abends auf dem Sofa nicht geschaut werden, weil der Stream nicht lädt, das ist nervig. In Selm werden aktuell 120 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt. Damit sollen 690 Haushalte mit schnellem Internet versorgt werden. Bis Mitte des Jahres 2022 sollen sämtliche Hausanschlüsse freigeschaltet werden.
Flächendeckende schnelle Internetzugänge
Am Donnerstag, 13. Januar, haben der Energiedienstleister Westenergie und die Stadt Selm, in Person von Bürgermeister Jens Orlowski, das Glasfasernetz in Betrieb genommen.
„Flächendeckende schnelle Internetzugänge und eine digitale Infrastruktur, die auf dem Stand der Technik ist, sind von großer Bedeutung und steigern die Attraktivität unserer Stadt. Ich freue mich, dass wir vielen sogenannte ,weiße Flecken‘ hier im Außenbereich von Selm nun hohe Bandbreiten zur Verfügung stellen können“, sagt Bürgermeister Thomas Orlowski.

Sandra Sonnack von Westenergie Breitband, Bürgermeister Thomas Orlowski und Markus Droste von Westenergie Breitband (v.l.) nehmen das Glasfasernetz in Betrieb. © Laura Schulz-Gahmen
Die Stadt Selm hatte Ende 2020 nach erfolgter Ausschreibung einen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen Westenergie Breitband geschlossen, um den von der Bundesregierung geförderten Breitbandausbau im Außenbereich von Selm weiter voranzutreiben.
85 Kilometer sind bereits verlegt
Der Verteilnetzbetreiber Westnetz hat in den vergangenen zwölf Monaten im Auftrag der Westenergie Breitband etwa 85 Kilometer Glasfaserleitung verlegt, 38 Glasfaserverteilerschränke errichtet und 550 Hausanschlüsse erstellt. Sämtliche Leitungen wurden mit der Point-of-Presence Station an der Werner Straße 120 verbunden, die ab sofort den Datentransfer zwischen dem vorgelagerten Glasfasernetz, dem sogenannten „Backbone“, und den einzelnen Hausanschlüssen sicherstellt.
Bis Mitte des Jahres sollen alle 120 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt sein. Das teilte Projektleiterin Sandra Sonnack von Westenergie am Donnerstagnachmittag mit. „Wir freuen uns, dass uns die Stadt Selm ihr Vertrauen geschenkt hat und wir das Glasfasernetz für die Außenbereiche von Selm nun fertiggestellt haben. Einige Haushalte sind bereits freigeschaltet und profitieren von den neuen, schnellen Bandbreiten“, sagt Sandra Sonnack von Westenergie Breitband.
Laura Schulz-Gahmen, aus Werne, ist Redakteurin bei Lensing Media. Vorher hat sie in Soest Agrarwirtschaft studiert, sich aber aufgrund ihrer Freude am Schreiben für eine Laufbahn im Journalismus entschieden. Ihr Lieblingsthema ist und bleibt natürlich: Landwirtschaft.
