Die Bibliothek Selm ist ein Ort, an dem man Medien ausleihen und stöbern kann. Sie ist aber auch eine Einrichtung, die unter anderem dazu beiträgt, dass Kinder glücklicher sind, besser lesen können und viele Menschen künstliche Intelligenz verstehen. Und sie ermöglicht Begegnungen mit Prominenten. Lebenden und verstorbenen. Das Veranstaltungsprogramm der Bibliothek reicht bis ins Jahr 2025 hinein. Wir haben den Überblick:
Zu den Lesungen und Literaturveranstaltungen gehören folgende Angebote:
- „Vorlesen als Superkraft“ - so lauten Veranstaltungen mit Bilderbuchgeschichten für Kinder ab 4 Jahren. Start ist am Donnerstag, 26. September. Weitere Termine 2024: 31. Oktober, 28. November, 19. Dezember. Die Termine 2025: 30. Januar, 27. Februar, 27. März. Beginn ist jeweils um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
- „Lesen üben mit Emma“ nennt sich eine Veranstaltungsreihe zu sogenannter hundgestützter Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Die Termine 2024: Mittwoch, 25. September 2024, 2. Oktober, 9. Oktober, 16. Oktober, 23. Oktober, 30. Oktober, 6. November, 13. November, 20. November, 27. November, 4. Dezember, 11. Dezember. Die Teilnahme setzt einen Lesefördergutschein der örtlichen Grundschulen voraus.
- „Astrid Lindgren persönlich“ lautet eine Veranstaltung zur schwedischen Schriftstellerin. In der Ankündigung heißt es: „Erleben Sie Astrid Lindgren – ein ganz persönliches Porträt mit historischen Dokumenten, wunderschönen Landschaftsbildern und persönlichen Gesprächen. Eine ganz besondere Begegnung, dargeboten als Multivisionsshow von Peter von Sassen, NDR.“ Beginn der Veranstaltung in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Selm ist am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz. Eintritt: Vorverkauf 15 Euro; Abendkasse 18 Euro.
- Christof Jauernig gastiert in Selm mit der Veranstaltung „Eintausendmal Lebensglück“. Er widmet sich der Frage „Was ist Glück?“ und bietet laut Ankündigung einen Abend, der Glück nicht erklären, sondern fühlbar machen möchte. Und zwar am Mittwoch, 30. Oktober 2024, um 19.30 Uhr im großen Saal der Burg Botzlar, die derzeit zu einem Bürgerzentrum umgebaut wird. Eintritt: 8 Euro. Es ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule im FoKuS Selm.
- Auch eine aktuelle Bestsellerautorin kommt nach Selm: Gisa Pauly gastiert mit einer Lesung aus „Käpt’ns Dinner“. Worum geht es? Dazu heißt es in der Ankündigung: „Eine Familienzusammenkunft auf hoher See – was kann da schon schiefgehen? Doch dass so ein Wiedersehen nicht immer die beste Idee ist, weiß Maria eigentlich.“ Beginn am Freitag, 13. Dezember 2024, um 19 Uhr im Bürgerhaus Selm. Eintritt: Vorverkauf 12 Euro; Abendkasse 15 Euro.

Zum Thema Medienkompetenz zählen diese Angebote:
- „Die Welt der KI spielerisch entdecken“ ist eine Veranstaltung überschrieben. Darum geht es: Was steckt hinter der Welt von KI? Wie funktioniert KI und woher stammen die Informationen?“ Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer am Freitag, 4. Oktober, und Samstag, 5. Oktober 2024. Die Uhrzeit steht jeweils noch nicht fest. Wohl aber der Ort: der Bibliotheksveranstaltungsraum. Eintritt: 5 Euro. Maximal zwölf Teilnehmer ab Klasse 3 können mitmachen. Referentin ist Mette Oestermann.
- „Einführung in den 3D Druck“ ist das Thema eines Workshops für Familien. Es geht darum, digitale Entwürfe in analoge Gegenstände umzuwandeln. Die Teilnehmer erfahren die Funktionsweise des Druckers, gestalten und drucken ein Objekt aus. Und zwar am Samstag, 2. November 2024, 10 bis 13 Uhr im Veranstaltungsraum der Bibliothek. Eintritt: 8 Euro (ein Erwachsener plus ein Kind).
- Ein Workshop zu Funktionsweise und Handhabung von KI-Tools für Erwachsene ist mit „Künstliche Intelligenz nutzen“ übertitelt. In vielen praktischen Einheiten produzieren die Teilnehmenden selbst eigene Inhalte mithilfe künstlicher Intelligenz. Zudem werden Möglichkeiten, Grenzen und Einsatzfelder von KI diskutiert. Wann? Am Samstag, 16. November 2024, von 10.30 bis circa 15.30 Uhr im Veranstaltungsraum der Bibliothek. Gebühr: 36 Euro. Referent der Veranstaltung in Kooperation mit der VHS im FoKuS ist Diplom-Pädagoge Marten Duck.
Eintrittskarten zu den Veranstaltungen erhalten Interessierte während der Servicezeiten in der Bibliothek: dienstags 9.30 bis 13 Uhr; mittwochs 14 bis 18 Uhr; donnerstags 14 bis 18 Uhr, freitags 9.30 bis 13 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr (1. Sa im Monat). Kontakt: Bibliothek im FoKuS, Willy-Brandt-Platz 5. Tel.: 02592/69-6300; E-Mail: bibliothek@stadtselm.de; Internet: www.bib-selm.de