In dem vergangenen Jahren haben sich in Selm nicht wenige Gewerbe- und Industrieunternehmen angesiedelt. Wird es mit Ansiedlungen weiter gehen? Wie sieht es in Selm aus? Hat Selm eigentlich noch Gewerbeflächen? Das haben wir Selms Bürgermeister Thomas Orlowski gefragt.
„Wir haben zwei Gewerbeflächen auf den Markt gebracht“, sagt Orlowski. „Für die Erweiterung von Saria. Und die große Gewerbefläche für Cordes & Gräfe. Das sind wichtige Schritte gewesen im Hinblick auf Einnahmen für unsere Stadt. Wir haben nicht so viele Möglichkeiten der Einnahmen. Die Gewerbesteuer ist dort erheblich. Insofern haben wir Saria die Möglichkeit gegeben, sich dort noch mal zu erweitern.“ Nur wenige Hundert Meter östlich - ebenfalls an der Werner Straße - wachsen gerade die Gebäude für die Ansiedlung des Unternehmens Cordes & Gräfe, eines Sanitärgroßhandels.
„Neben Saria gibt es noch eine kleine Gewerbefläche, die wir vermarkten können“, erklärt der Bürgermeister. Es handele sich um ein Areal von rund 6500 Quadratmetern. Wann das geschehe, das stehe noch nicht fest.

Froh über Erweiterung
Was aber in diesem Jahr ansteht: „Wir möchten optional in diesem Jahr die Norderweiterung der Fläche für Cordes & Gräfe auf den Weg bringen. Cordes & Gräfe möchte dort erweitern und denkt darüber nach, dort Tochterunternehmen anzusiedeln.“
Noch hat das Unternehmen nicht Fuß gefasst in Selm, da möchte es schon erweitern? „Darüber bin ich sehr froh“, erklärt der Selmer Bürgermeister.
Mit Cordes & Gräfe kommen im ersten Zug 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Selm. Im zweiten Quartal dieses Jahres will das Unternehmen laut Unternehmenssprecher Erik Trümpler mit den Regalaufbauten in den Hallen und damit mit der Lagertechnik starten. Die Arbeiten am Logistikzentrum in Selm gehen laut Trümpler gut voran, sodass das Unternehmen weiterhin plane, noch im Jahr 2023 das operative Geschäft aufzunehmen.
Das Unternehmen will auf dem 13 Hektar großen Gewerbegrundstück fünf Hallen errichten, davon vier parallel zur Werner Straße und eine weitere Halle – ein sogenanntes Kabellager mit angrenzendem Außenlager – nach hinten versetzt. Die beiden rechten Hallen in der Viererreihe werden 21,50 Meter hoch sein, die anderen drei Hallen kommen auf 15 Meter.
Im Jahr 2022 hat die Stadt Selm rund 13,7 Millionen Euro an Gewerbesteuern eingenommen. Im Haushaltsplanentwurf 2023 haben Kämmerin Sylvia Engemann und ihr Team 13,8 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen angesetzt.
Neue Wohngebiete : Selm baut und baut und baut
Riesen-Baustelle von Cordes & Graefe: Logistikzentrum in Selm wächst
Zäh wie Kaugummi?: So sieht es bei Dauerbrennern der Selmer Bau-Projekte aus