Die offizielle Einweihung der neuen Rettungswache in Selm am 14. Februar markierte die Fortsetzung einer erfolgreichen Kooperation zwischen der Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz Lünen und der Stadt Lünen. „Es ist eine äußerst gute Zusammenarbeit“, sagte Lünens Feuerwehrchef Christian Märkert. „Ich habe mal ein paar Akten gewälzt und festgestellt, dass die letzte Rettungsdienst-Vereinbarung seit Dezember 1993 im Schrank liegt. Sie hat immer noch Bestand und muss meines Erachtens gar nicht angegriffen werden, weil es ja funktioniert.“
Die Redaktion hat nun eine Zuschrift von einem Selmer erreicht, der genau auf die Jahreszahl eingeht. Er erklärt: „Nach der Kommunalreform im Jahr 1975 hat das DRK Lünen den Rettungsdienst vom DRK Lüdinghausen übernommen. Nach Auflösung des Kreises Lüdinghausen und Zuordnung der Gemeinde Selm (später Stadt Selm) übernahm der DRK-Kreisverband Lünen den Rettungsdienst bereits 1975. Erst war ein RTW an der Wache Selm am Markt, später an der damals neuen Rettungswache Ludgeristraße hinter der Stadtverwaltung Selm (heute ist dort ein Altenheim) untergebracht.“
Entspricht das den Tatsachen? Wir haben Stadtsprecher Malte Woesmann gefragt. Seine Antwort widerspricht der Aussage des Lesers nicht unbedingt: „Die früheste dokumentierte Vereinbarung der Übernahme des Rettungsdienstes durch die Stadt Lünen in der Stadt Selm datiert aus dem Juli 1978.“ Was also nicht bedeuten muss, dass die Vereinbarung nicht schon 1975 gegolten hat. Woesmann bestätigt aber die Aussage des Lüner Feuerwehrchefs Märkert: „1993 war diese Vereinbarung erneuert worden.“