Selms Klimaschutzmanagerin Britta Purfürst und Mobilitätsmanagerin Julia Bramkamp stellten dem Stadtentwicklungsausschuss jüngst Maßnahmen Selms zum Umwelt-und Klimaschutz vor. Zu den Maßnahmen, die jährlich stattfinden sollen, gehört das sogenannte Klima-Café.
Was ist das? Interessierte können sich laut Pressemitteilung der Stadt dort mit Mitarbeitern der Verwaltung austauschen, Ideen einbringen und Neuigkeiten rund um den Klimaschutz erfahren. Vor der Corona-Pandemie fand es in Präsenz im Bürgerhaus statt, während der Corona-Zeit als Online-Veranstaltung. Nun soll es in Präsenzform reaktiviert werden. „An zwei Abenden in diesem Jahr sollen dabei unterschiedliche und bürgernahe Klimaschutz-Themen behandelt werden“, teilt die Klimaschutzmanagerin Britta Purfürst mit.
Der erste Termin ist am Montag, 15. Mai, ab 17 Uhr im Großen Saal des Bürgerhauses, Willy-Brandt-Platz. „Der thematische Schwerpunkt an diesem Abend liegt auf der Abfallvermeidung und was wir täglich dafür tun können. An dem Abend nehmen Akteure der Stadtwerke Selm, der GWA Lünen und Foodsharing teil. Wir freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung und einen regen Austausch, bei dem auch Themen für die zukünftigen Klima-Cafés vorgeschlagen werden können“, sagt Britta Purfürst. Eine Anmeldung zur Teilnahme sei nicht erforderlich.
Der zweite Termin für das Klima-Café ist für den 16. Oktober 2023 geplant, ebenso um 17 Uhr im Großen Saal im Bürgerhaus in Selm. Thematisch soll dann auf die energetische Sanierung eingegangen werden. Wer Fragen und Anregungen für die beiden Klima-Cafés hat, kann sich telefonisch unter 02592-69106 oder per E-Mail an klimaschutz@stadtselm.de wenden.
In Selm gehen die Lichter aus: Stadt ruft zur „Earth Hour 2023“ auf
Jetzt Patenschaft beantragen: Stadt Selm sucht Baumfreunde
Warum Klimaschutz in Selm so wichtig ist: Zahl der heißen Tage pro Jahr steigt